Menu

Online-Katalog

Auktion 24. März 2021 - Schweizer Kunst
Provenienz

Nachlass F. Vallotton, Nr. 305
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 717
Henri-Louis Mermod, Lausanne (1930)
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 2002 (1936)
Marianne Vallotton, Pully (1948)
Claude Vallotton, Pully (1990)
Auktion Christie's, Zürich, 11.12.2013, Los 42
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, Nr. 1280.
Antonin Artaud, La figure du Salon d'automme, Demain, Nr. 82, 1920.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, 1936.
N.S., Ausstellung Félix Vallotton in der Kunsthalle Basel, in Basler Nachrichten, 5.3.1942.
Natalia Brodskaia, Félix Vallotton, Le nabi étranger, Bournemouth und St. Petersburg, 1996, S. 120 f.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l'œuvre peint, Lausanne, Zürich und Mailand, 2005, Bd. III, S. 731, Nr. 1350, mit Farbabbildung.

Ausstellung

Salon d'automne, Paris, 1920, Nr. 2145.
Exposition Félix Vallotton, Paris, Galerie Druet, 15.–26.5.1922, Nr. 19.
Art français moderne, Stockholm, Liljevalchs Konsthall, 2.–25.2.1923, Nr. 705.
XIV Esposizione internazionale d'arte della Città di Venezia, Venedig, 1924, Nr. 91.
René Auberjonois, Albert Kohler, Alexander Soldenhoff, Félix Vallotton, Basel, Kunsthalle, 9.–30.5.1925, Nr. 178.
Exposition Félix Vallotton 1865–1925, Genf, Musée de l'Athénée, 14.10.–18.11.1928, Nr. 7.
Xe Salon des artistes indépendents bordelais, Félix Vallotton, Bordeaux, Terrasse du jardin public, 9.10.–14.11.1937, Nr. 489.
Félix Vallotton 1865–1925, Zürich, Kunsthaus, 11.11.–14. 12.1938, Nr. 155.
Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 267.
L'art suisse des origines à nos jours, Genf, Musée d'art et d'histoire, 1943, Nr. 1042.
Félix Vallotton 1865–1925, Genf, Musée de l'Athénée, 14.10.–2.11.1944, Nr. 5.
Paintings by Félix Vallotton (1865–1925), London, Lefevre Gallery, 14.11.–14.12.1957, Nr. 17.
Des aromes et des fruits, Cent ans Morand (1889–1989), Martigny, Le Manoir, 3.6.–2.7.1989, Nr. 40.
Félix Vallotton, Tampere, Tampereen taidemuseo, 3.3.–5.5.1991, Stockholm, Prins Eugens Wlademarsudde, 21.6.–31.8.1991, Nr. 32/27.
Eredità dell'Impressionismo 1900–1945, La realtà interiore, Rom, Palazzo delle Esposizioni, 15.12.1994–28.2.1995, Nr. 146.
Félix Vallotton, München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 25.8.–5.11.1995, Essen, Museum Folkwang, 26.11.1995–18.2.1996, Nr. 102.
Exposition de l'honneur du 10e anniversaire de l'antenne romande de l'ISEA, Lausanne, Galerie Vallotton, 9.5.1998, Nr. 22.
Félix Vallotton dans les collections vaudoises, Pully, Musée de Pully, 4.3.–16.5.1999, Nr. 22.

In seinem um 1920 gemalten Blumenstillleben, zeigt Vallotton einmal mehr, mit welcher Präzision er sich den "Protagonisten" seiner Werke gewidmet hat. Dem Betrachter wird mit leichter Aufsicht der Blick auf einen Holztisch gewährt, auf dem sich Blumen in einem Glas, Erdbeeren in einer Schüssel und einige Blüten der Kapuzinerkresse auf einem weissen Tuch drapiert vorfinden. Die dargestellten Objekte wirken zum greifen nah, und die einzelnen Texturen sind förmlich spürbar. Vallotton, der in den 20er Jahren mehrere Stillleben gefertigt hat, legt den Fokus bei diesem Werk auf die Blumen und Erdbeeren; dem Hintergrund wird so gut wie keine Beachtung geschenkt. Die schnörkellose und direkte Ausführung des Bildes erinnern an die nach dem Ersten Weltkrieg aufkommende Kunstrichtung Neue Sachlichkeit, bei der Vallotton viel mehr als Vorreiter denn als aktives Mitglied angesehen werden kann. Ziele der Neuen Sachlichkeit, wie die Rückbesinnung auf klare Bildkonzepte und eine objektivierende Darstellungsweise, finden sich im Stillleben von Vallotton wieder. Ein wichtiger Unterschied zu anderen Vertretern dieser Kunstrichtung bleibt Vallottons Finesse, durch welche er es auch in diesem Werk schafft, die Sachlichkeit mit einer gleichwertigen Sinnlichkeit zu verbinden.
Online-Katalog Auktion 24. März 2021 - Schweizer Kunst Los 404 Félix Vallotton 1865–1925

Fleurs et fraises, 1920
Öl auf Leinwand
unten rechts signiert und datiert F. VALLOTTON. 20
61 x 73 cm

Schätzpreis

CHF 150'000 – 200'000

Verkauft für

CHF 267'388

Provenienz

Nachlass F. Vallotton, Nr. 305
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 717
Henri-Louis Mermod, Lausanne (1930)
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 2002 (1936)
Marianne Vallotton, Pully (1948)
Claude Vallotton, Pully (1990)
Auktion Christie's, Zürich, 11.12.2013, Los 42
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, Nr. 1280.
Antonin Artaud, La figure du Salon d'automme, Demain, Nr. 82, 1920.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, 1936.
N.S., Ausstellung Félix Vallotton in der Kunsthalle Basel, in Basler Nachrichten, 5.3.1942.
Natalia Brodskaia, Félix Vallotton, Le nabi étranger, Bournemouth und St. Petersburg, 1996, S. 120 f.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l'œuvre peint, Lausanne, Zürich und Mailand, 2005, Bd. III, S. 731, Nr. 1350, mit Farbabbildung.

Ausstellung

Salon d'automne, Paris, 1920, Nr. 2145.
Exposition Félix Vallotton, Paris, Galerie Druet, 15.–26.5.1922, Nr. 19.
Art français moderne, Stockholm, Liljevalchs Konsthall, 2.–25.2.1923, Nr. 705.
XIV Esposizione internazionale d'arte della Città di Venezia, Venedig, 1924, Nr. 91.
René Auberjonois, Albert Kohler, Alexander Soldenhoff, Félix Vallotton, Basel, Kunsthalle, 9.–30.5.1925, Nr. 178.
Exposition Félix Vallotton 1865–1925, Genf, Musée de l'Athénée, 14.10.–18.11.1928, Nr. 7.
Xe Salon des artistes indépendents bordelais, Félix Vallotton, Bordeaux, Terrasse du jardin public, 9.10.–14.11.1937, Nr. 489.
Félix Vallotton 1865–1925, Zürich, Kunsthaus, 11.11.–14. 12.1938, Nr. 155.
Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 267.
L'art suisse des origines à nos jours, Genf, Musée d'art et d'histoire, 1943, Nr. 1042.
Félix Vallotton 1865–1925, Genf, Musée de l'Athénée, 14.10.–2.11.1944, Nr. 5.
Paintings by Félix Vallotton (1865–1925), London, Lefevre Gallery, 14.11.–14.12.1957, Nr. 17.
Des aromes et des fruits, Cent ans Morand (1889–1989), Martigny, Le Manoir, 3.6.–2.7.1989, Nr. 40.
Félix Vallotton, Tampere, Tampereen taidemuseo, 3.3.–5.5.1991, Stockholm, Prins Eugens Wlademarsudde, 21.6.–31.8.1991, Nr. 32/27.
Eredità dell'Impressionismo 1900–1945, La realtà interiore, Rom, Palazzo delle Esposizioni, 15.12.1994–28.2.1995, Nr. 146.
Félix Vallotton, München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 25.8.–5.11.1995, Essen, Museum Folkwang, 26.11.1995–18.2.1996, Nr. 102.
Exposition de l'honneur du 10e anniversaire de l'antenne romande de l'ISEA, Lausanne, Galerie Vallotton, 9.5.1998, Nr. 22.
Félix Vallotton dans les collections vaudoises, Pully, Musée de Pully, 4.3.–16.5.1999, Nr. 22.

In seinem um 1920 gemalten Blumenstillleben, zeigt Vallotton einmal mehr, mit welcher Präzision er sich den "Protagonisten" seiner Werke gewidmet hat. Dem Betrachter wird mit leichter Aufsicht der Blick auf einen Holztisch gewährt, auf dem sich Blumen in einem Glas, Erdbeeren in einer Schüssel und einige Blüten der Kapuzinerkresse auf einem weissen Tuch drapiert vorfinden. Die dargestellten Objekte wirken zum greifen nah, und die einzelnen Texturen sind förmlich spürbar. Vallotton, der in den 20er Jahren mehrere Stillleben gefertigt hat, legt den Fokus bei diesem Werk auf die Blumen und Erdbeeren; dem Hintergrund wird so gut wie keine Beachtung geschenkt. Die schnörkellose und direkte Ausführung des Bildes erinnern an die nach dem Ersten Weltkrieg aufkommende Kunstrichtung Neue Sachlichkeit, bei der Vallotton viel mehr als Vorreiter denn als aktives Mitglied angesehen werden kann. Ziele der Neuen Sachlichkeit, wie die Rückbesinnung auf klare Bildkonzepte und eine objektivierende Darstellungsweise, finden sich im Stillleben von Vallotton wieder. Ein wichtiger Unterschied zu anderen Vertretern dieser Kunstrichtung bleibt Vallottons Finesse, durch welche er es auch in diesem Werk schafft, die Sachlichkeit mit einer gleichwertigen Sinnlichkeit zu verbinden.