Menu

Online-Katalog

Auktion 20. März 2019 – Schweizer Kunst
Provenienz

Nachlass Félix Vallotton (Nr. 257)
Galerie Vallotton, Lausanne (Nr. 37)
bedeutende Privatsammlung, Schweiz (1987 in der Galerie Vallotton erworben)

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, Paysage. chemin bordé à gauche d'arbres variés, un paysan blouse bleue passe, LRZ 864, T 80 P.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, Edition A. Sedrowski, 1936, Kat. Nr. 864.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, L'œuvre peint, Mailand, Editions 5 Continents, 2005, Bd. III, S. 530/31, Nr. 918, mit Abb.

Ausstellung

Exposition Félix Vallotton, Lausanne, Galerie Bernheim-Jeune-Vallotton, Lausanne, 1914.
Mai-Ausstellung, Zürich, Kunsthaus, 3.5.–6.6.1914, Nr. 86 oder 87.
März-Ausstellung, Basel, Kunsthalle, 6.3.–28.3.1915, Nr. 191 oder 192.
1ère Exposition 1921, Zürich, Galerie Bernheim-Jeune, 1921, Nr. 37 oder 38.
Gedächtnisausstellung Félix Vallotton, Winterthur, Kunstmuseum, 1926, Nr. 18 oder 20.
Félix Vallotton 1865–1925, Lausanne, Musée Arlaud, 17. 9.–8.10.1927, Bern, Kunsthalle, 23.10.-–30.11.1927, Nr. 36 (Le Chemineau).
Félix Vallotton, Zürich, Kunsthaus, 20.1.–26.2.1928, Nr. 92 (Landschaft mit Figur).
Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 174 (Honfleur le soir).
Exposition Félix Vallotton 1865–1925, La Chaux-de-Fonds, Musée des Beaux-Arts, 28.12.1943–30.1.1944, Nr. 32 (Le paysan).
Félix Vallotton 1865–1925, Genf, Musée Athénée, 14.10. bis 2.11.1944, Nr. 11 (Honfleur le paysan).
Félix Vallotton 1865–1925, Honfleur, Grenier à sel, 1973, Nr. 12.
Félix Vallotton, Lausanne, Galerie Vallotton, 30.6.–17.9.1983, Nr. 18.
Meisterwerke aus zwei Jahrhunderten, Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 4.5.–24.6.1984, Nr. 170.

Von 1910 bis zu seinem Lebensende malte Vallotton zahlreiche Landschaften nach Motiven aus der Umgebung von Honfleur, einem kleinen Fischerort in der Normandie, in dem er jeweils die Sommermonate verbrachte. Seine komponierten Landschaftsbilder sind Schauspiele der Natur. Beeindruckend und monumental dominiert in Paysage au paysan, Honfleur die sattgrüne Allee. Das leise Rauschen der Bäume ist förmlich zu hören, die Körperlichkeit der Baumkronen zu spüren. In starkem Gegensatz zum pastellig leuchtenden Himmel stehen die zarte Ornamentik der Blätter sowie die lebendigen Grüntöne des Unterholzes. Mit diesen Farbkontrasten erzeugt Vallotton Perspektive und führt so den Blick des Betrachters in die besondere Tiefe dieses Werkes.
Die Landschaft bildet die Kulisse für den sehr klein gemalten Bauern, der breitbeinig im rechten Bildteil steht und dort fast übersehen wird. Dem Betrachter wird bewusst, dass der Künstler den spielzeuggrossen Mann als stilistisches Mittel nutzt, um den Kontrast zur üppigen Vegetation herzustellen. Gleichzeitig lässt die Komposition Vallottons Sinn für Humor durchschimmern – er wollte mit seinen Werken immer auch erzählen, jedoch so, dass das Erzählte in der Schwebe und rätselhaft bleibt. Eine von Vallottons grössten Landschaften.
Vallotton a peint, de 1910 jusqu’à la fin de sa vie, de nombreux paysages à partir de motifs des environs de Honfleur, une petite ville de pêcheurs en Normandie dans laquelle il passait ses étés. Ses compositions de paysages sont de vrais spectacles de la nature. Dans le Paysage au paysan, Honfleur, le chemin verdoyant, impressionnant et monumental, domine le tableau. On y entend presque le léger bruissement des arbres. La délicate ornementation des feuilles ainsi que les tons vert vif du sous-bois contrastent fortement avec les couleurs pastel d’un ciel lumineux. Vallotton introduit une perspective à l’aide de contrastes de couleurs et attire ainsi le regard de l’observateur dans la profondeur particulière de l’oeuvre.
Le paysage constitue la toile de fond, le fermier dans la partie droite est si petit qu’on pourrait ignorer sa présence. L’observateur prend alors conscience que l’artiste utilise l’homme réduit à la taille d’un jouet comme un procédé stylistique créant un contraste avec la végétation luxuriante. La composition laisse entrevoir l’humour discret de Vallotton qui souhaitait aussi être un narrateur au travers de ses oeuvres, à condition que les récits restent des énigmes en suspens.
Online-Katalog Auktion 20. März 2019 – Schweizer Kunst Los 186 Félix Vallotton 1865–1925

Paysage au paysan, Honfleur, 1912
Öl auf Leinwand
unten rechts signiert und datiert F. VALLOTTON 12
146 x 97 cm

Schätzpreis

CHF 300'000 – 400'000

Verkauft für

CHF 364'620

Provenienz

Nachlass Félix Vallotton (Nr. 257)
Galerie Vallotton, Lausanne (Nr. 37)
bedeutende Privatsammlung, Schweiz (1987 in der Galerie Vallotton erworben)

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, Paysage. chemin bordé à gauche d'arbres variés, un paysan blouse bleue passe, LRZ 864, T 80 P.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, Edition A. Sedrowski, 1936, Kat. Nr. 864.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, L'œuvre peint, Mailand, Editions 5 Continents, 2005, Bd. III, S. 530/31, Nr. 918, mit Abb.

Ausstellung

Exposition Félix Vallotton, Lausanne, Galerie Bernheim-Jeune-Vallotton, Lausanne, 1914.
Mai-Ausstellung, Zürich, Kunsthaus, 3.5.–6.6.1914, Nr. 86 oder 87.
März-Ausstellung, Basel, Kunsthalle, 6.3.–28.3.1915, Nr. 191 oder 192.
1ère Exposition 1921, Zürich, Galerie Bernheim-Jeune, 1921, Nr. 37 oder 38.
Gedächtnisausstellung Félix Vallotton, Winterthur, Kunstmuseum, 1926, Nr. 18 oder 20.
Félix Vallotton 1865–1925, Lausanne, Musée Arlaud, 17. 9.–8.10.1927, Bern, Kunsthalle, 23.10.-–30.11.1927, Nr. 36 (Le Chemineau).
Félix Vallotton, Zürich, Kunsthaus, 20.1.–26.2.1928, Nr. 92 (Landschaft mit Figur).
Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 174 (Honfleur le soir).
Exposition Félix Vallotton 1865–1925, La Chaux-de-Fonds, Musée des Beaux-Arts, 28.12.1943–30.1.1944, Nr. 32 (Le paysan).
Félix Vallotton 1865–1925, Genf, Musée Athénée, 14.10. bis 2.11.1944, Nr. 11 (Honfleur le paysan).
Félix Vallotton 1865–1925, Honfleur, Grenier à sel, 1973, Nr. 12.
Félix Vallotton, Lausanne, Galerie Vallotton, 30.6.–17.9.1983, Nr. 18.
Meisterwerke aus zwei Jahrhunderten, Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 4.5.–24.6.1984, Nr. 170.

Von 1910 bis zu seinem Lebensende malte Vallotton zahlreiche Landschaften nach Motiven aus der Umgebung von Honfleur, einem kleinen Fischerort in der Normandie, in dem er jeweils die Sommermonate verbrachte. Seine komponierten Landschaftsbilder sind Schauspiele der Natur. Beeindruckend und monumental dominiert in Paysage au paysan, Honfleur die sattgrüne Allee. Das leise Rauschen der Bäume ist förmlich zu hören, die Körperlichkeit der Baumkronen zu spüren. In starkem Gegensatz zum pastellig leuchtenden Himmel stehen die zarte Ornamentik der Blätter sowie die lebendigen Grüntöne des Unterholzes. Mit diesen Farbkontrasten erzeugt Vallotton Perspektive und führt so den Blick des Betrachters in die besondere Tiefe dieses Werkes.
Die Landschaft bildet die Kulisse für den sehr klein gemalten Bauern, der breitbeinig im rechten Bildteil steht und dort fast übersehen wird. Dem Betrachter wird bewusst, dass der Künstler den spielzeuggrossen Mann als stilistisches Mittel nutzt, um den Kontrast zur üppigen Vegetation herzustellen. Gleichzeitig lässt die Komposition Vallottons Sinn für Humor durchschimmern – er wollte mit seinen Werken immer auch erzählen, jedoch so, dass das Erzählte in der Schwebe und rätselhaft bleibt. Eine von Vallottons grössten Landschaften.
Vallotton a peint, de 1910 jusqu’à la fin de sa vie, de nombreux paysages à partir de motifs des environs de Honfleur, une petite ville de pêcheurs en Normandie dans laquelle il passait ses étés. Ses compositions de paysages sont de vrais spectacles de la nature. Dans le Paysage au paysan, Honfleur, le chemin verdoyant, impressionnant et monumental, domine le tableau. On y entend presque le léger bruissement des arbres. La délicate ornementation des feuilles ainsi que les tons vert vif du sous-bois contrastent fortement avec les couleurs pastel d’un ciel lumineux. Vallotton introduit une perspective à l’aide de contrastes de couleurs et attire ainsi le regard de l’observateur dans la profondeur particulière de l’oeuvre.
Le paysage constitue la toile de fond, le fermier dans la partie droite est si petit qu’on pourrait ignorer sa présence. L’observateur prend alors conscience que l’artiste utilise l’homme réduit à la taille d’un jouet comme un procédé stylistique créant un contraste avec la végétation luxuriante. La composition laisse entrevoir l’humour discret de Vallotton qui souhaitait aussi être un narrateur au travers de ses oeuvres, à condition que les récits restent des énigmes en suspens.