Menu

Online-Katalog

Auktion 24. Juni 2020 - Schweizer Kunst
Provenienz

Goupil, Paris (1864)
Hermann Bürki, Bern (1931)
Privatbesitz, Bern (1962)
Bank in Langnau, ehemalige Amtsersparniskasse Amt Signau, Langnau (1972)
Privatbesitz, Schweiz
Christie's, Zürich, 30.3.1998, Los 94
Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Literatur

Gottried Kinkel, Schweizerisches Künstler-Album, Originalwerk für bildende Kunst von lebenden Schweizer Künstlern, 1868–1871, S. 24.
William Bürger und Théophile Thoré, Salons de W. Bürger, Vorwort von T.T., Paris, 1870, Bd. II, S. 128 f.
Gottfried Kinkel, Albert Anker, in Julius Meyer, Allgemeines Künstlerlexikon, Leipzig, 1878.
Max Huggler, Albert Anker, Katalog der Gemälde und Ölstudien, Bern, 1962, Nr. 8.
Sandor Kuthy und Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Bern, 1995, S. 87, Nr. 81.
Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, Martigny, Fondation Pierre Gianadda, Martigny, 2003, 19.12.2003–23.5.2004, S. 84/85.
Therese Bhattacharya-Stettler, "Oh Paris herz zerbrechende Stadt", Albert Anker – vom Dorf in die Welt und zurück, in Albert Anker, Schöne Welt, Ausstellung zum 100. Todestag des Malers, Bern, Kunstmuseum, 7.5.–5.9.2010, Bern, Stämpfli, 2010, S. 23.
Dieses Gemälde wurde von Carl August Dies (1810–1884) gestochen.

Ausstellung

Ministère de la Maison de l'Empereur et des Beaux-Arts, Explication des ouvrages de peinture…exposés…le 1er mai, Paris, 1864, Nr. 27.
Albert Anker, Bern, Kunsthalle, September–Oktober 1928, Nr. 10.
Albert Anker (1831–1910), Jahrhundertausstellung, Bern, Kunstmuseum, 20.6.–23.8.1931, Nr. 20.
Albert Anker, Bern, Kunstmuseum, 17.9.–11.12.1960, Nr. 13.
Gemäldeausstellung, Trubsachen, Schulhaus, 21.6.–13.7.1980, Nr. 16.
Albert Anker, Der Maler und seine Welt, Ins, 19.9.–18.10.1981, Nr. 18.
Albert Anker, Fondation Pierre Gianadda, Martigny, 19.12.2003–23.5.2004, S. 85, Nr. 7.
The Bunkamura Museum of Art, 1.12.2007–20.1.2008, N.35.
Koriyama City Museum of Art, 2.2. –23.3.2008, N.35.
Matsumoto City Museum of Art, 8.4. –18.3.2008, N.35.
Museum Eki, Kyoto, 24.5. – 22.6.2008, N.35.
Albert Anker, Schöne Welt, Ausstellung zum 100. Todestag des Malers, Bern, Kunstmuseum, 7.5.–5.9.2010, S. 61, Nr. 22.

1883 schrieb Vincent van Gogh über Albert Anker: "Ich denke oft an seine Arbeiten, ich finde sie so tüchtig und fein empfunden..." [1]. Mit seiner Aussage bringt van Gogh, der Ankers Werke in Paris kennengelernt hatte, dessen Kunst auf den Punkt.
Die Taufe, ein winterlich-melancholisches Werk, zeigt Ankers ganze malerische Brillanz, gemalt in einem Realismus, der fast fotografisch anmutet. Die Szene ist frei von Pathos. Die Aufmerksamkeit des Künstlers gilt den feinen Regungen der menschlichen Psyche: Das Mädchen, das in den Anblick des kleinen Geschwisterchens versunken ist, die Mutter, die an das künftige Leben des Kleinen denkt, der übermütige Junge, der sich aus Vorfreude über das Fest kaum halten kann und schliesslich der Vater, der mit dem Gebetbuch in der Hand fest und unerschütterlich in der Mitte steht und der ganzen Szene inhaltlich aber auch kompositorisch den Halt gibt.
Der Künstler setzt die Szene mit den Kostümen in die frühe Reformationszeit und macht so seine wichtigste Aussage: Kleider ändern sich, aber die Menschen sind über die Jahrhunderte mit allen Freuden und Sorgen dieselben geblieben, genauso wie die Religion mit ihren Riten und Festen.
Albert Anker musste dies wissen: Er hatte nicht nur ursprünglich Theologie studiert, sondern er nahm auch regen Anteil am Inser Dorfleben und war Pate von 25 Kindern.
Das Bild Die Taufe kann nicht nur wegen seiner Grösse, sondern auch wegen seines inhaltlichen Programms zu Ankers Hauptwerken gezählt werden.
[1] Vincent van Gogh in einem Brief an seinen Bruder Theo, 1883
En 1883, Vincent van Gogh écrivait à propos d’Albert Anker. « Je pense souvent à ses travaux, je les trouve particulièrement sérieux, appliqués et subtils » (1). Avec sa déclaration, van Gogh, qui avait connu les œuvres d'Anker à Paris, résume parfaitement l’art de l’artiste suisse.
Le Baptême, qui baigne dans une atmosphère hivernale et mélancolique, est peint avec brio et un réalisme qui semble presque photographique.
L'artiste met en scène des personnages vêtus de costumes du début de la période de la Réforme et fait ainsi sa déclaration la plus importante : les vêtements changent, mais les gens restent les mêmes au fil des siècles avec leurs joies et leurs peines, tout comme la religion avec ses rites et ses fêtes.
Albert Anker était bien placé pour le savoir, non seulement il avait étudié la théologie, mais il avait également pris une part active à la vie du village d’Anet et était le parrain de 25 enfants.
Ce tableau compte parmi les œuvres majeures d'Anker, non seulement en raison de sa taille mais aussi du message qu’il nous transmet.
(1) Citation extraite d’une lettre de Vincent van Gogh adressée à son frère Théo en 1883
Online-Katalog Auktion 24. Juni 2020 - Schweizer Kunst Los 212 Albert Anker 1831–1910

Die Taufe, 1864
Öl auf Leinwand
unten links signiert und datiert Anker 1864
85,5 x 129 cm

Schätzpreis

CHF 1'200'000 – 1'500'000

Verkauft für

CHF 1'458'480

Provenienz

Goupil, Paris (1864)
Hermann Bürki, Bern (1931)
Privatbesitz, Bern (1962)
Bank in Langnau, ehemalige Amtsersparniskasse Amt Signau, Langnau (1972)
Privatbesitz, Schweiz
Christie's, Zürich, 30.3.1998, Los 94
Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Literatur

Gottried Kinkel, Schweizerisches Künstler-Album, Originalwerk für bildende Kunst von lebenden Schweizer Künstlern, 1868–1871, S. 24.
William Bürger und Théophile Thoré, Salons de W. Bürger, Vorwort von T.T., Paris, 1870, Bd. II, S. 128 f.
Gottfried Kinkel, Albert Anker, in Julius Meyer, Allgemeines Künstlerlexikon, Leipzig, 1878.
Max Huggler, Albert Anker, Katalog der Gemälde und Ölstudien, Bern, 1962, Nr. 8.
Sandor Kuthy und Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Bern, 1995, S. 87, Nr. 81.
Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, Martigny, Fondation Pierre Gianadda, Martigny, 2003, 19.12.2003–23.5.2004, S. 84/85.
Therese Bhattacharya-Stettler, "Oh Paris herz zerbrechende Stadt", Albert Anker – vom Dorf in die Welt und zurück, in Albert Anker, Schöne Welt, Ausstellung zum 100. Todestag des Malers, Bern, Kunstmuseum, 7.5.–5.9.2010, Bern, Stämpfli, 2010, S. 23.
Dieses Gemälde wurde von Carl August Dies (1810–1884) gestochen.

Ausstellung

Ministère de la Maison de l'Empereur et des Beaux-Arts, Explication des ouvrages de peinture…exposés…le 1er mai, Paris, 1864, Nr. 27.
Albert Anker, Bern, Kunsthalle, September–Oktober 1928, Nr. 10.
Albert Anker (1831–1910), Jahrhundertausstellung, Bern, Kunstmuseum, 20.6.–23.8.1931, Nr. 20.
Albert Anker, Bern, Kunstmuseum, 17.9.–11.12.1960, Nr. 13.
Gemäldeausstellung, Trubsachen, Schulhaus, 21.6.–13.7.1980, Nr. 16.
Albert Anker, Der Maler und seine Welt, Ins, 19.9.–18.10.1981, Nr. 18.
Albert Anker, Fondation Pierre Gianadda, Martigny, 19.12.2003–23.5.2004, S. 85, Nr. 7.
The Bunkamura Museum of Art, 1.12.2007–20.1.2008, N.35.
Koriyama City Museum of Art, 2.2. –23.3.2008, N.35.
Matsumoto City Museum of Art, 8.4. –18.3.2008, N.35.
Museum Eki, Kyoto, 24.5. – 22.6.2008, N.35.
Albert Anker, Schöne Welt, Ausstellung zum 100. Todestag des Malers, Bern, Kunstmuseum, 7.5.–5.9.2010, S. 61, Nr. 22.

1883 schrieb Vincent van Gogh über Albert Anker: "Ich denke oft an seine Arbeiten, ich finde sie so tüchtig und fein empfunden..." [1]. Mit seiner Aussage bringt van Gogh, der Ankers Werke in Paris kennengelernt hatte, dessen Kunst auf den Punkt.
Die Taufe, ein winterlich-melancholisches Werk, zeigt Ankers ganze malerische Brillanz, gemalt in einem Realismus, der fast fotografisch anmutet. Die Szene ist frei von Pathos. Die Aufmerksamkeit des Künstlers gilt den feinen Regungen der menschlichen Psyche: Das Mädchen, das in den Anblick des kleinen Geschwisterchens versunken ist, die Mutter, die an das künftige Leben des Kleinen denkt, der übermütige Junge, der sich aus Vorfreude über das Fest kaum halten kann und schliesslich der Vater, der mit dem Gebetbuch in der Hand fest und unerschütterlich in der Mitte steht und der ganzen Szene inhaltlich aber auch kompositorisch den Halt gibt.
Der Künstler setzt die Szene mit den Kostümen in die frühe Reformationszeit und macht so seine wichtigste Aussage: Kleider ändern sich, aber die Menschen sind über die Jahrhunderte mit allen Freuden und Sorgen dieselben geblieben, genauso wie die Religion mit ihren Riten und Festen.
Albert Anker musste dies wissen: Er hatte nicht nur ursprünglich Theologie studiert, sondern er nahm auch regen Anteil am Inser Dorfleben und war Pate von 25 Kindern.
Das Bild Die Taufe kann nicht nur wegen seiner Grösse, sondern auch wegen seines inhaltlichen Programms zu Ankers Hauptwerken gezählt werden.
[1] Vincent van Gogh in einem Brief an seinen Bruder Theo, 1883
En 1883, Vincent van Gogh écrivait à propos d’Albert Anker. « Je pense souvent à ses travaux, je les trouve particulièrement sérieux, appliqués et subtils » (1). Avec sa déclaration, van Gogh, qui avait connu les œuvres d'Anker à Paris, résume parfaitement l’art de l’artiste suisse.
Le Baptême, qui baigne dans une atmosphère hivernale et mélancolique, est peint avec brio et un réalisme qui semble presque photographique.
L'artiste met en scène des personnages vêtus de costumes du début de la période de la Réforme et fait ainsi sa déclaration la plus importante : les vêtements changent, mais les gens restent les mêmes au fil des siècles avec leurs joies et leurs peines, tout comme la religion avec ses rites et ses fêtes.
Albert Anker était bien placé pour le savoir, non seulement il avait étudié la théologie, mais il avait également pris une part active à la vie du village d’Anet et était le parrain de 25 enfants.
Ce tableau compte parmi les œuvres majeures d'Anker, non seulement en raison de sa taille mais aussi du message qu’il nous transmet.
(1) Citation extraite d’une lettre de Vincent van Gogh adressée à son frère Théo en 1883