Menu

Adolf Wölfli (1864-1930 )

Zu den verkauften Werken
Adolf Wölfli war ein visionärer Schweizer Künstler, Komponist und Schriftsteller, der heute als einer der bedeutendsten Vertreter der Art Brut und Outsider Art gilt. Er wurde am 29. Februar 1864 in Bowil bei Bern geboren und verstarb am 6. November 1930 in der psychiatrischen Klinik Waldau in Bern, wo er über 35 Jahre seines Lebens verbrachte.

Frühes Leben und Einweisung in die Waldau

Adolf Wölfli wuchs unter äußerst schwierigen sozialen Bedingungen auf. Nach dem frühen Tod seiner Eltern musste er sich als Verdingkind und später als Knecht durchschlagen. 1890 wurde er wegen schwerer Straftaten verurteilt und 1895 aufgrund einer diagnostizierten Schizophrenie dauerhaft in die psychiatrische Anstalt Waldau bei Bern eingewiesen.

Entstehung eines einzigartigen Gesamtwerks

In der Isolation der Waldau begann Wölfli ein außergewöhnliches künstlerisches Schaffen. Auf wenigen Quadratmetern erschuf er in seiner Zelle ein Lebenswerk von enormem Umfang. Seine Arbeiten kombinieren Bild, Text und Musik zu komplexen Fantasiewelten, durchzogen von mathematischen Symbolen, Notationen und eigenen mythologischen Systemen. Häufig verwendete er Bleistift und Buntstift auf dünnem Makulaturpapier. Motive aus Schangnau, dem Emmental und der Umgebung von Bern, die einzigen Orte, die Wölfli je kannte, kehren oft in seinen Werken wieder.

Wölfli als Begründer der Art Brut

Wölfli gilt als ein Wegbereiter der Psychiatriekunst und wurde durch den Psychiater Walter Morgenthaler, der ihn in seinem Buch „Ein Geisteskranker als Künstler“ (1921) erstmals als ernsthaften Künstler vorstellte, bekannt gemacht. Seine Werke entziehen sich traditionellen ästhetischen Kategorien und gehören heute zur internationalen Kunstgeschichte der Außenseiter.

Internationale Anerkennung und Ausstellungsgeschichte

Die öffentliche Anerkennung erfolgte posthum. Wölfli wird heute weltweit ausgestellt. 

Wölfli heute

Adolf Wölfli hinterließ ein vielschichtiges Werk, das bis heute in der Modernen Kunst, der Musik, der Literatur und der Kunsttherapie große Beachtung findet. Seine Arbeiten inspirieren internationale Künstler und werden regelmäßig in Museen, Fachpublikationen und Kunstausstellungen gezeigt.