Menu

Online Catalogue

Auktion 24. März 2021 - Internationale Kunst bis 1900
Provenance

Julius Boehler (1920)
alter Privatbesitz, Schweiz

Literature

Dieter Koepplin und Tilman Falk, Lukas Cranach, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik, Basel, Birlihäuser, 1976, Bd. II, S. 711, Nr. 630.
Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg, Les peintures de Lucas Cranach, Flammarion, 1979, S. 159, Nr. 420 (wie bei Nr. 415: Es ist möglich, dass es sich um eine Arbeit von Lucas Cranach dem Jüngeren handelt).

Exhibition

Basel, Kunstmuseum, Lucas Cranach, 16.6.–8.9. 1974.

Das Werk ist in den Cranach Digital Archives als Arbeit Lucas Cranach des Älteren aufgeführt, https://lucascranach.org/PRIVATE_NONE-P044.



Eine junge Frau ist im Dreiviertelporträt dargestellt, die Hände über ihrem Rock verschränkt. Ihr Haupt ziert eine mit einer grossen Straussenfeder geschmückte Kopfbedeckung. Das mit Perlen bestickte Haarnetz, das die Frisur verbirgt, weist auf ihren Status als verheiratete Frau hin. Sie trägt eine prächtige Robe in rotem und goldenem Brokat. Die Kleidung wird durch eine hochgeschlossene weisse Bluse vervollständigt. Das Ganze wird von einer zierlichen Brosche und einer schweren Goldkette geschmückt. Diese Details sowie das Spiel der Texturen und Farben weisen auf den Glanz dieser jungen sächsischen Hofdame hin.

Der grosse Erfolg dieses Porträttyps, das Lucas Cranach der Ältere erfand, wurde von seinem Sohn Lucas Cranach dem Jüngeren weiterentwickelt. Der jugendliche Charme, die luxuriöse Hofrobe und die wertvollen Accessoires sind typisch für diese Frauenbildnisse des 16. Jahrhunderts.

Es wurden schon verschiedene Vorschläge zur Identifikation der Dargestellten gemacht, darunter Magdalena von Brandenburg, Christiane von Eulenau oder Argula von Grumbach. Ähnlichkeiten bestehen zum Frauenbildnis von Lucas dem Älteren im Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid und dessen von Lucas dem Jüngeren ausgeführten Variante im Kunstmuseum von São Paulo.

Peter Schmelze vom Project development Corpus Cranach am Cranach Research Institute schreibt uns in einer E-Mail vom 26.11.2020 Folgendes: "In unserem Corpus Cranach haben wir das Bild ebenfalls schon länger erfasst, es trägt dort die Nummer CC-POR-820-038. Versuchsweise wurde die Dargestellte durch Christoph Wilhelmi als Argula von Grumbach geb. von Stauff identifiziert, die 1523 reformatorische Schriften verfasste. Dr. Koepplin hat das Bild bereits im Katalog zur Basler Ausstellung 1974 Cranach d. J. zugeschrieben. Abweichend davon betrachten Friedländer/Rosenberg es in ihrem Werkverzeichnis von 1979 als Werk Cranachs d. Ä. um 1540, Dr. Hofbauer aus unserem Forschungsprojekt schreibt es ebenfalls Cranach d. Ä. zu und verweist auf das stilistisch übereinstimmende Porträt der Agnes von Hayn in Stuttgart von 1543 (CC-POR-800-022)."

Wir danken Prof. Dieter Koepplin für die Begutachtung des Originals am 1.7.2020 und seiner Zuschreibung an Lucas Cranach den Jüngeren.


La jeune femme est peinte en buste, de trois-quarts, les mains croisées sur sa jupe. Elle porte un béret orné d'une large plume d'autruche. La résille en filet de perles retenant sa chevelure suggère son statut de femme mariée. Elle revêt une somptueuse robe de brocart rouge et or à manches en pans coupés donnant du volume à l'habit. S'ajoute à sa tenue un chemisier blanc au col montant et plissé, le tout accompagné d'une délicate broche, d'un tour de cou serti de pierres précieuses et de grandes chaînes à maillons. Autant de détails, de jeux de textures et de couleurs qui renforcent l'éclat de ces jeunes saxonnes en tenue de cour.

Le grand succès de ce type d'œuvres inventé par Lucas Cranach l'Ancien (1472-1553) a séduit son fils Cranach le Jeune, l'amenant à poursuivre cette formule. Le charme juvénile, la tenue luxueuse de cour, à la limite d'un costume de fantaisie, les précieux accessoires stylisent ces portraits de femmes du 16 siècle.

On a proposé pour l'identification de notre panneau, les noms de la princesse Magdalena Von Brandenburg, Christiane Eulenau ou encore de Argula von Grumbach. Nous le rapprochons du portrait de femme de Lucas l'Ancien au Musée Thyssen-Bornemisza à Madrid et de la reprise par son fils au musée de l'Art de Sao Paulo.

Nous avons reçu de M. Peter Schmelzle du Project development Corpus Cranach au Cranach Research Institute le mail suivant le 26 novembre 2020 : " Dans notre Corpus Cranach, nous avons également enregistré le tableau depuis un certain temps, il porte le numéro CC-POR-820-038. À titre d'essai, la personne représentée a été identifiée par Christoph Wilhelmi comme Argula de Grumbach, née sous le nom de Stauff, qui a écrit des textes réformateurs en 1523. Dr. Koepplin a déjà attribué le tableau à Cranach le Jeune dans le catalogue de l'exposition de 1974 à Bâle. En revanche, Friedländer/Rosenberg le considèrent dans leur catalogue raisonné de 1979 comme œuvre de Cranach l'Ancien vers 1540. Le Dr Hofbauer de notre projet de recherche l'attribue également à Cranach l'Ancien et se réfère au portrait stylistiquement cohérent d'Agnes de Hayn à Stuttgart de 1543 (CC-POR-800-02)3

Nous remercions le professeur Dieter Koepplin d'avoir examiné l'œuvre originale de visu le 1er juillet 2020 et d'avoir confirmé l'attribution à Lucas Cranach le Jeune.
Online Catalogue Auktion 24. März 2021 - Internationale Kunst bis 1900 Lot 7 Lucas Cranach der Jüngere 1515–1586

Bildnis einer jungen Frau
Öl auf Holz
85 x 56 cm

Estimate

CHF 80'000 – 120'000

Sold for

CHF 899'396

Provenance

Julius Boehler (1920)
alter Privatbesitz, Schweiz

Literature

Dieter Koepplin und Tilman Falk, Lukas Cranach, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik, Basel, Birlihäuser, 1976, Bd. II, S. 711, Nr. 630.
Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg, Les peintures de Lucas Cranach, Flammarion, 1979, S. 159, Nr. 420 (wie bei Nr. 415: Es ist möglich, dass es sich um eine Arbeit von Lucas Cranach dem Jüngeren handelt).

Exhibition

Basel, Kunstmuseum, Lucas Cranach, 16.6.–8.9. 1974.

Das Werk ist in den Cranach Digital Archives als Arbeit Lucas Cranach des Älteren aufgeführt, https://lucascranach.org/PRIVATE_NONE-P044.



Eine junge Frau ist im Dreiviertelporträt dargestellt, die Hände über ihrem Rock verschränkt. Ihr Haupt ziert eine mit einer grossen Straussenfeder geschmückte Kopfbedeckung. Das mit Perlen bestickte Haarnetz, das die Frisur verbirgt, weist auf ihren Status als verheiratete Frau hin. Sie trägt eine prächtige Robe in rotem und goldenem Brokat. Die Kleidung wird durch eine hochgeschlossene weisse Bluse vervollständigt. Das Ganze wird von einer zierlichen Brosche und einer schweren Goldkette geschmückt. Diese Details sowie das Spiel der Texturen und Farben weisen auf den Glanz dieser jungen sächsischen Hofdame hin.

Der grosse Erfolg dieses Porträttyps, das Lucas Cranach der Ältere erfand, wurde von seinem Sohn Lucas Cranach dem Jüngeren weiterentwickelt. Der jugendliche Charme, die luxuriöse Hofrobe und die wertvollen Accessoires sind typisch für diese Frauenbildnisse des 16. Jahrhunderts.

Es wurden schon verschiedene Vorschläge zur Identifikation der Dargestellten gemacht, darunter Magdalena von Brandenburg, Christiane von Eulenau oder Argula von Grumbach. Ähnlichkeiten bestehen zum Frauenbildnis von Lucas dem Älteren im Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid und dessen von Lucas dem Jüngeren ausgeführten Variante im Kunstmuseum von São Paulo.

Peter Schmelze vom Project development Corpus Cranach am Cranach Research Institute schreibt uns in einer E-Mail vom 26.11.2020 Folgendes: "In unserem Corpus Cranach haben wir das Bild ebenfalls schon länger erfasst, es trägt dort die Nummer CC-POR-820-038. Versuchsweise wurde die Dargestellte durch Christoph Wilhelmi als Argula von Grumbach geb. von Stauff identifiziert, die 1523 reformatorische Schriften verfasste. Dr. Koepplin hat das Bild bereits im Katalog zur Basler Ausstellung 1974 Cranach d. J. zugeschrieben. Abweichend davon betrachten Friedländer/Rosenberg es in ihrem Werkverzeichnis von 1979 als Werk Cranachs d. Ä. um 1540, Dr. Hofbauer aus unserem Forschungsprojekt schreibt es ebenfalls Cranach d. Ä. zu und verweist auf das stilistisch übereinstimmende Porträt der Agnes von Hayn in Stuttgart von 1543 (CC-POR-800-022)."

Wir danken Prof. Dieter Koepplin für die Begutachtung des Originals am 1.7.2020 und seiner Zuschreibung an Lucas Cranach den Jüngeren.


La jeune femme est peinte en buste, de trois-quarts, les mains croisées sur sa jupe. Elle porte un béret orné d'une large plume d'autruche. La résille en filet de perles retenant sa chevelure suggère son statut de femme mariée. Elle revêt une somptueuse robe de brocart rouge et or à manches en pans coupés donnant du volume à l'habit. S'ajoute à sa tenue un chemisier blanc au col montant et plissé, le tout accompagné d'une délicate broche, d'un tour de cou serti de pierres précieuses et de grandes chaînes à maillons. Autant de détails, de jeux de textures et de couleurs qui renforcent l'éclat de ces jeunes saxonnes en tenue de cour.

Le grand succès de ce type d'œuvres inventé par Lucas Cranach l'Ancien (1472-1553) a séduit son fils Cranach le Jeune, l'amenant à poursuivre cette formule. Le charme juvénile, la tenue luxueuse de cour, à la limite d'un costume de fantaisie, les précieux accessoires stylisent ces portraits de femmes du 16 siècle.

On a proposé pour l'identification de notre panneau, les noms de la princesse Magdalena Von Brandenburg, Christiane Eulenau ou encore de Argula von Grumbach. Nous le rapprochons du portrait de femme de Lucas l'Ancien au Musée Thyssen-Bornemisza à Madrid et de la reprise par son fils au musée de l'Art de Sao Paulo.

Nous avons reçu de M. Peter Schmelzle du Project development Corpus Cranach au Cranach Research Institute le mail suivant le 26 novembre 2020 : " Dans notre Corpus Cranach, nous avons également enregistré le tableau depuis un certain temps, il porte le numéro CC-POR-820-038. À titre d'essai, la personne représentée a été identifiée par Christoph Wilhelmi comme Argula de Grumbach, née sous le nom de Stauff, qui a écrit des textes réformateurs en 1523. Dr. Koepplin a déjà attribué le tableau à Cranach le Jeune dans le catalogue de l'exposition de 1974 à Bâle. En revanche, Friedländer/Rosenberg le considèrent dans leur catalogue raisonné de 1979 comme œuvre de Cranach l'Ancien vers 1540. Le Dr Hofbauer de notre projet de recherche l'attribue également à Cranach l'Ancien et se réfère au portrait stylistiquement cohérent d'Agnes de Hayn à Stuttgart de 1543 (CC-POR-800-02)3

Nous remercions le professeur Dieter Koepplin d'avoir examiné l'œuvre originale de visu le 1er juillet 2020 et d'avoir confirmé l'attribution à Lucas Cranach le Jeune.