Alois Carigiet (1902-1985 )
Zu den verkauften WerkenFrühe Jahre und künstlerische Ausbildung
Alois Carigiet wuchs auf einem Bauernhof in Trun auf, bevor die Familie 1911 nach Chur zog. Dort besuchte er die Kantonsschule, brach sie jedoch 1918 ab und absolvierte stattdessen eine Lehre als Dekorationsmaler. Ab 1923 arbeitete er im Werbeatelier von Max Dalang in Zürich, wo er seine Fähigkeiten im Bereich Grafikdesign weiterentwickelte.
1927 eröffnete Carigiet sein eigenes Atelier und gestaltete Bühnenbilder und Kostüme – unter anderem für das berühmte Cabaret Cornichon, das er 1933 mitbegründete. In dieser Zeit schuf er bedeutende Werke der Schweizer Gebrauchsgrafik, darunter das rote Kleeblatt für die Landeslotterie (1937) und das berühmte Plakat zur Landesausstellung 1939.
Vom Grafiker zum Kinderbuchillustrator
Unzufrieden mit der kommerziellen Auftragskunst, zog Carigiet 1939 zurück nach Graubünden, nach Platenga in Obersaxen. Dort wandte er sich verstärkt der freien Kunst und insbesondere der Kinderbuchillustration zu. In Zusammenarbeit mit Selina Chönz entstand 1945 das weltbekannte Bilderbuch „Schellen-Ursli“, das den Engadiner Brauch Chalandamarz international bekannt machte.
Es folgten weitere Werke wie „Flurina und das Wildvöglein“ und „Der grosse Schnee“, die ebenfalls von Carigiets unverkennbarem Stil geprägt sind: eine Mischung aus ländlicher Idylle, detailreicher Naturdarstellung und lebendigem Farbspiel. Einige Kinderbücher verfasste er später auch selbst, was ihn nicht nur als Illustrator, sondern auch als Schweizer Kinderbuchautor etablierte.
Kunst im öffentlichen Raum und spätes Werk
Neben der Buchkunst war Alois Carigiet auch im Bereich der Wandmalerei tätig. 1950 gestaltete er das bekannte Wandbild „Allegro con Spirito“ in Zürich, 1956 folgte eine Fassadenmalerei in Stein am Rhein im Auftrag der Brauerei Falken. Seine Werke wurden in Schaffhausen, Genf und Solothurn ausgestellt und fanden große Beachtung in der Schweizer Kunstszene.
1960 kehrte Carigiet endgültig nach Trun zurück, wo er sich weiter der Malerei und Buchkunst widmete. Im Museum Sursilvan in Trun ist ihm heute ein eigener Raum gewidmet. Er war auch der ältere Bruder des Schauspielers Zarli Carigiet.
Bedeutung und Vermächtnis
Alois Carigiet gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Schweizer Illustrationskunst des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Bilderbüchern, insbesondere dem Schellenursli, schuf er Werke, die tief in der Schweizer Kulturgeschichte verankert sind. Seine Illustrationen sind bis heute stilprägend, und sein Beitrag zur Kinderliteratur in der Schweiz bleibt unvergessen.
Alois Carigiet
Ausfahrt, 1965CHF 3'648

Alois Carigiet
Bauer mit Holzschlitten, 1967CHF 547
Alois Carigiet
Bergsee im Winter, 1958CHF 10'514

Alois Carigiet
Brustbild einer jungen Dame im Profil, 1942CHF 4'948

Alois Carigiet
Das rote Haus am Montmartre, Ca. 1935.CHF 9'500

Alois Carigiet
Der Weg ist heiliger als das Ziel, 1977CHF 6'077

Alois Carigiet
Falke, 1968CHF 972

Alois Carigiet
Flurina ICHF 30'946

Alois Carigiet
Harlekin mit Falke, 1968CHF 607

Alois Carigiet
Harlekin mit Falke, 1968CHF 608

Alois Carigiet
Häuser in Trun, 1969CHF 8'500

Alois Carigiet
Holzfäller in winterlicher Berglandschaft, 1958CHF 57'124

Alois Carigiet
In der Lagune, 1966CHF 1'337

Alois Carigiet
Langläufer im Wald, 1963CHF 5'348

Alois Carigiet
Mutter und Kind unter Sonnenschirm, weite Engadinerlandschaft, 1944CHF 48'616

Alois Carigiet
Pferdefuhrwerk, 1962CHF 21'043

Alois Carigiet
Pferderennen in St. Moritz, 1958CHF 80'401

Alois Carigiet
Reiter auf Sylt, 1967CHF 729

Alois Carigiet
Reiterin mit Hund, 1967CHF 608

Alois Carigiet
Skifahrer und Pferd vor Winterlandschaft, 1945CHF 1'823

Alois Carigiet
Skizze zu Festdekoration im Palace Hotel, St. Moritz, 1935CHF 3'646

Alois Carigiet
Somvix, 1965CHF 3'600

Alois Carigiet
Volière, 1969CHF 3'891

Alois Carigiet
Weisse Ostern, 1975CHF 8'508