Hans Arp (1886-1966 )
Zu den verkauften WerkenFrühe Jahre und künstlerische Einflüsse
Arp wuchs in einer kulturell reichen Umgebung auf und zeigte schon früh eine Leidenschaft für die Kunst. Während seiner Studienjahre in Strassburg und später in Paris kam er mit den radikalsten Kunstströmungen der Zeit in Berührung, darunter der Expressionismus und der Kubismus. Doch Arps künstlerische Suche ging über diese Strömungen hinaus. Er strebte eine Kunst an, die nicht an traditionelle Normen gebunden war und sich in ihrer Form und Materialität immer wieder neu definieren konnte.
Der Dadaismus und die Anfänge des Surrealismus
Hans Arp ist vor allem für seine enge Verbindung zum Dadaismus bekannt, einer avantgardistischen Bewegung, die in den frühen 1910er Jahren in Zürich entstand. Dadaisten lehnten die etablierten Kunstformen ab und suchten nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, die der Willkür und dem Chaos der modernen Welt gerecht wurden. Arp war Mitbegründer des Zürcher Dada-Zirkels und arbeitete eng mit anderen Grössen wie Tristan Tzara und Hugo Ball zusammen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Dadaisten, die mit provokanten, oft chaotischen und politischen Kunstwerken auf sich aufmerksam machten, verfolgte Arp einen subtileren, poetischeren Ansatz. Seine Werke, die oft mit organischen Formen und fliessenden Linien spielen, drücken seine Suche nach einer universellen und zeitlosen Ästhetik aus. Diese Philosophie setzte er auch in seinen Skulpturen um, die oft aus einfachen, aber ausdrucksstarken Formen bestehen.
In den 1920er Jahren, nach dem Ende der Dada-Bewegung, war Arp auch ein aktiver Teil des Surrealismus, einer weiteren avantgardistischen Bewegung, die auf die Unbewusstheit des Menschen und den Einfluss des Traums in der Kunst setzte. Gemeinsam mit Künstlern wie André Breton und Salvador Dalí entwickelte Arp Werke, die das Unbewusste, die Fantasie und das Irrationale thematisierten.
Arp als Bildhauer: Von der Abstraktion zur Natur
Hans Arp war nicht nur Maler, sondern auch ein aussergewöhnlicher Bildhauer. Schon früh entwickelte er eine Vorliebe für abstrakte Formen, die in vielerlei Hinsicht mit natürlichen Elementen korrespondierten. Seine Skulpturen zeichnen sich durch eine harmonische Verbindung von Form und Material aus. Arp experimentierte mit verschiedenen Medien, darunter Holz, Stein, Bronze und Marmor.
Seine Werke sind oft von organischen Formen inspiriert, die an Pflanzen, Tiere oder den menschlichen Körper erinnern. Diese abstrakten, aber dennoch vertrauten Formen symbolisieren für Arp eine tiefere Verbindung zur Natur und zum Universum. Besonders hervorzuheben sind seine „reliefartigen“ Skulpturen, bei denen die Formen in die Fläche integriert sind und eine Art plastische Malerei erzeugen.
Ein markantes Beispiel für Arps Bildhauerei ist seine Serie von „Stammesfiguren“, die eine Mischung aus Figur und abstraktem Element darstellen. Diese Arbeiten betonen die Flexibilität der Form und die Möglichkeit der Transformation. Der Spielraum zwischen Figuration und Abstraktion war für Arp ein ständiges Experimentierfeld, in dem er die physische Welt mit der Welt der Ideen verband.
Die poetische Dimension: Arp als Dichter
Arp war nicht nur ein visueller Künstler, sondern auch ein talentierter Dichter. Seine Gedichte, die oft mit einer tiefen Abstraktion und einer fast spielerischen Leichtigkeit durchzogen sind, reflektieren seine künstlerische Philosophie. Er nutzte Sprache, um das Unbewusste und die Freiheit des Ausdrucks zu erforschen. Häufig arbeitete Arp mit Wortspielen und lautmalerischen Effekten, was seine Dichtung zu einer lebendigen Form der Kunst machte.
Seine Gedichte sind oft mit den Themen der Natur, der Metaphysik und der Identität verbunden. Die Verbindung von Wort und Bild in seiner Kunst zeigt, wie fliessend und untrennbar diese beiden Ausdrucksformen in Arps Denken und Werk miteinander verflochten waren. Für Arp war die Kunst eine ganzheitliche Erfahrung, in der Bild und Sprache, Form und Inhalt, stets miteinander im Dialog standen.
Späte Jahre und internationales Ansehen
In den 1930er Jahren musste Arp, wie viele andere Künstler, vor den politischen Umwälzungen fliehen. Als gebürtiger Elsässer und überzeugter Europäer zog er zunächst nach Paris, später lebte er auch in den USA und der Schweiz. Trotz der vielen politischen und sozialen Widrigkeiten behielt Arp seine künstlerische Unabhängigkeit bei und konnte seine Arbeit international bekannt machen.
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens wurde Arp für seine Leistungen mehrfach geehrt. Seine Werke fanden Eingang in bedeutende Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris. Arp war nicht nur ein Pionier der modernen Kunst, sondern auch ein Brückenbauer zwischen den verschiedenen Avantgarde-Bewegungen.

Hans Arp
Cœur d’un monument, 1963CHF 97'280

Hans Arp
CompositionCHF 9'896

Hans Arp
Composition, Knossos, 1950/1959CHF 1'215

Hans Arp
Constellation, 1941CHF 9'000

Hans Arp
De la famille des étoiles, 1965CHF 972

Hans Arp
Des vertiges de vertiges und Un titanCHF 3'646

Hans Arp
Deux poupées, um 1960CHF 22'265

Hans Arp
Germe et sommeil, 1962CHF 10'500

Hans Arp
Métamorphose coquille - cygne - balance-toi, 1935CHF 150'000

Hans Arp
Ohne Titel, 1938CHF 14'000

Hans Arp
Remerciement pour un coup de dé, 1957CHF 60'000

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'458

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'945

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'945

Hans Arp
Soleil recercléCHF 1'215

Hans Arp
Soleil recercléCHF 1'945

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'337

Hans Arp
Soleil recercléCHF 1'823

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'702

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'458

Hans Arp
Soleil recerclé, 1962/65CHF 1'337

Hans Arp
Soleil recerclé, 1966CHF 1'337

Hans Arp
Torso, 1931165'133

Hans Arp
Torso-Profil, 1958CHF 42'056