Paul Signac (1863-1935 )
Zu den verkauften WerkenUrsprünglich wollte Signac Architekt werden, entschied sich jedoch im Alter von 18 Jahren für die Malerei, nachdem er Werke von Claude Monet gesehen hatte. Früh wandte er sich dem Landschaftsbild zu, besonders fasziniert von Licht, Atmosphäre und Wasser. Er bereiste regelmäßig die Mittelmeerküste und malte zahlreiche Ansichten von Häfen und Segelbooten, vor allem in Städten wie Saint-Tropez, Marseille und Antibes. Die leuchtenden Farben, die harmonische Komposition und die strukturierte Pinselführung wurden zu seinem Markenzeichen.
1884 war Signac Mitbegründer der Société des Artistes Indépendants, einer der wichtigsten Künstlervereinigungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sie bot avantgardistischen Künstlern ein Forum jenseits der akademischen Salons. Später wurde er ihr Präsident und prägte damit über Jahrzehnte die Entwicklung der modernen Kunst in Frankreich. In dieser Rolle förderte er nicht nur den Neo-Impressionismus, sondern setzte sich auch für junge Stilrichtungen wie den Fauvismus und Kubismus ein.
Ein zentrales Anliegen Signacs war die Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Inspiriert von der zeitgenössischen Farbtheorie, insbesondere den Schriften von Charles Henry und Michel-Eugène Chevreul, schuf er ein theoretisches Fundament für den Neo-Impressionismus. In seinem 1899 veröffentlichten Werk D’Eugène Delacroix au Neo-Impressionisme formulierte er seine künstlerischen Ideale und die Bedeutung der bewussten Farbanwendung in der Malerei.
Zu seinen bekanntesten Gemälden zählen das Porträt von Félix Fénéon (1890), zahlreiche maritime Stillleben sowie ikonische Werke wie Capo di Noli oder Hafen von Saint-Tropez. Seine Bilder vereinen Präzision und Poesie, Ordnung und Emotion – eine Ästhetik, die sowohl rational als auch sinnlich wirkt.
Paul Signac war nicht nur ein brillanter Maler, sondern auch ein leidenschaftlicher Segler, dessen Reisen ihm immer neue Motive und Lichtstimmungen lieferten. Seine Liebe zum Meer spiegelt sich in vielen seiner Werke wider, die häufig Küstenlandschaften, Boote und das Zusammenspiel von Licht und Wasser thematisieren.
Er starb 1935 in Paris und hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das heute in Museen weltweit vertreten ist. Als Pionier des Neo-Impressionismus und geistiger Vater des Pointillismus hat Paul Signac die Entwicklung der modernen Malerei maßgeblich beeinflusst.
Paul Signac
Annecy, um 1920CHF 30'486
Paul Signac
Antibes. 7 h. Matin, 1903CHF 107'971
Paul Signac
Antibes. 8 h. Matin, 1903CHF 152'430
Paul Signac
La Partance, St. Malo, 1930CHF 12'000 – 15'000
Paul Signac
La Rochelle, 1922CHF 32'160
Paul Signac
La Seine au petit Andely , um 1920CHF 20'000 – 30'000
Paul Signac
Le port de Toulon, 1924CHF 20'000 – 30'000
Paul Signac
Les DiableretsCHF 15'000 – 20'000
Paul Signac
Les quais, Paris, 1927CHF 12'160
Paul Signac
Paris, Le Pont des Saints-PèresCHF 18'231
Paul Signac
Paris, Le pont des Saints-PèresCHF 27'232
Paul Signac
Port des Sables d'Olonne, 1912CHF 63'232
Paul Signac
Port Louis, 1922CHF 18'231
Paul Signac
Saint-Malo, les terreneuvas, um 1928CHF 18'231
Paul Signac
Saint-Tropez. Tartanes à quai, um 1905CHF 7'900
Paul Signac
Thonier et sardiniers dans un port breton, 1922CHF 22'281
Paul Signac
Vue des berges de la Dordogne à Beynac, 1925CHF 15'808