Menu

Online Catalogue

Auktion 29. September 2021 – Moderne und Zeitgenössische Kunst
Provenance

Sammlung Durand-Ruel, Paris (19.10.1910 direkt beim Künstler erworben)
Privatsammlung (13.9.1917 bei obiger Sammlung erworben)
Privatsammlung, Schweiz (um 1950)
Privatsammlung, Schweiz (2001 durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Literature

Albert André, Renoir, Paris, G. Crès, 1928, S. 49, mit Abb.
Julius Meier-Graefe, Renoir, Leipzig, Klinkhardt und Biermann Verlag, 1929, S. 248, Nr. 248, S. 296, mit Abb.
Michel Drucker, Renoir, Paris, Pierre Tisné, 1944, S. 127, Nr. 127.
Elda Fezzi, Tout l'œuvre peint de Renoir, période impressionniste 1869–1883, Paris, Flammarion, 1985, S. 116, Nr. 643.
Guy Patrice und Michel Dauberville, Renoir, Catalogue raisonné des tableaux, pastels, dessins et aquarelles 1895–1902, Paris, Bernheim-Jeune, 2010, Bd. III, S. 128, Nr. 1905, mit Abb.

Exhibition

Französische Kunst des XIX. und XX. Jahrhunderts, Zürich, Kunsthaus, 5.10.–14.11.1917, Nr. 199 (La Mer à Tréboul).
Pierre-Auguste Renoir, New York, Galerie Durand-Ruel, 1918, Nr. 11 und 1919, Nr. 14.

Das Werk befindet sich seit 1917 im gleichen Familienbesitz. Es wurde damals anlässlich der Ausstellung im Zürcher Kunsthaus erworben.

L’oeuvre a été acquise à l’occasion de l’exposition au Kunsthaus de Zurich en 1917 et est restée jusqu’à présent en possession de la même famille.

Das Werk wird vom Wildenstein Plattner Institut, Paris, in das sich in Vorbereitung befindende digitale Werkverzeichnis der Werke von Pierre-Auguste Renoir aufgenommen. Eine Echtheitsbestätigung vom Wildenstein Plattner Institut, New York, vom 26.5.2021 liegt vor.

Obschon Renoir als der Figurenmaler par excellence unter den Impressionisten galt und bis heute als solcher rezipiert wird, hat auch die Landschaftsmalerei in seinem Werk einen wichtigen Stellenwert. Ausgehend von den Erkenntnissen der Ecole de Barbizon, experimentierte er mit verschiedenen Techniken der Pleinairmalerei und brachte diese Sichtweisen in den Kreis der Impressionisten ein. Sein freundschaftlicher Austausch mit Claude Monet vermittelte ihm entscheidende Impulse bei der Erfassung des Motivs oder beim Bildaufbau. Die malerischen Techniken, mit denen Renoir seine Landschaften wiedergab, waren jedoch komplett eigenständig, wie man auch im vorliegenden Gemälde La mer à Treboul près de Douarnenez sieht.

Mit feingliedrigen, nervösen Pinselstrichen werden im Vordergrund Farbwerte herausgearbeitet, während beim Meer oder den Wolken stark lasierende Farben ineinanderfliessen. Formal kann diese Erfassung des Meeres etwa mit den etwas früheren Werken Baie de Wargemont im Metropolitan Museum oder Guernsey im Clark Institute verglichen werden. Auf diesen Gemälden durchbricht das Grün der Bäume die tiefblaue Fläche des Meeres, und in allen verleiht Renoir dem Atlantik eine mediterrane Wärme. Dieses schimmernde Blau unter einem silbernen Licht und sein schier festlicher Glanz, machen La mer à Tréboul près de Douarnenez wohl mit zu einem von Renoirs schönsten Landschaftsbildern.

Bien que Renoir ait été considéré comme le peintre de la représentation humaine par excellence parmi les impressionnistes et qu’il soit encore perçu comme tel aujourd’hui, la peinture de paysage joue également un rôle non négligeable dans son oeuvre. Sur la base des découvertes de l’École de Barbizon, il expérimente diverses techniques de peinture en plein air et les fait entrer dans le cercle des impressionnistes. Son échange amical avec Claude Monet lui a donné une impulsion décisive dans la saisie du motif ainsi que pour la composition du tableau. Les techniques picturales avec lesquelles Renoir reproduisait ses paysages, étaient toutefois totalement personnelles, comme on peut également le constater dans la présente toile La mer à Tréboul près de Douarnenez.

Avec des coups de pinceau délicats et nerveux, les valeurs chromatiques sont appliquées au premier plan, tandis que dans la mer ou les nuages, des glacis se fondent les uns dans les autres. Sur le plan formel, cette représentation de la mer peut être comparée aux oeuvres légèrement antérieures comme la Baie de Wargemont du Metropolitan Museum ou Guernesey du Clark Institute. Dans toutes ces oeuvres, le vert des arbres perce l’étendue bleue profonde de la mer et l’Atlantique s’imprègne d’une chaleur toute méditerranéenne. Ce bleu chatoyant conjugué à une lumière argentée fait de La mer à Tréboul près de Douarnenez l’un des plus beaux paysages de Renoir.
Online Catalogue Auktion 29. September 2021 – Moderne und Zeitgenössische Kunst Lot 3 Pierre-Auguste Renoir 1841–1919

La mer à Tréboul près de Douarnenez, 1895
Öl auf Leinwand
unten links signiert Renoir
46,2 x 55,4 cm

Estimate

CHF 600'000 – 800'000

Sold for

CHF 911'550

Provenance

Sammlung Durand-Ruel, Paris (19.10.1910 direkt beim Künstler erworben)
Privatsammlung (13.9.1917 bei obiger Sammlung erworben)
Privatsammlung, Schweiz (um 1950)
Privatsammlung, Schweiz (2001 durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Literature

Albert André, Renoir, Paris, G. Crès, 1928, S. 49, mit Abb.
Julius Meier-Graefe, Renoir, Leipzig, Klinkhardt und Biermann Verlag, 1929, S. 248, Nr. 248, S. 296, mit Abb.
Michel Drucker, Renoir, Paris, Pierre Tisné, 1944, S. 127, Nr. 127.
Elda Fezzi, Tout l'œuvre peint de Renoir, période impressionniste 1869–1883, Paris, Flammarion, 1985, S. 116, Nr. 643.
Guy Patrice und Michel Dauberville, Renoir, Catalogue raisonné des tableaux, pastels, dessins et aquarelles 1895–1902, Paris, Bernheim-Jeune, 2010, Bd. III, S. 128, Nr. 1905, mit Abb.

Exhibition

Französische Kunst des XIX. und XX. Jahrhunderts, Zürich, Kunsthaus, 5.10.–14.11.1917, Nr. 199 (La Mer à Tréboul).
Pierre-Auguste Renoir, New York, Galerie Durand-Ruel, 1918, Nr. 11 und 1919, Nr. 14.

Das Werk befindet sich seit 1917 im gleichen Familienbesitz. Es wurde damals anlässlich der Ausstellung im Zürcher Kunsthaus erworben.

L’oeuvre a été acquise à l’occasion de l’exposition au Kunsthaus de Zurich en 1917 et est restée jusqu’à présent en possession de la même famille.

Das Werk wird vom Wildenstein Plattner Institut, Paris, in das sich in Vorbereitung befindende digitale Werkverzeichnis der Werke von Pierre-Auguste Renoir aufgenommen. Eine Echtheitsbestätigung vom Wildenstein Plattner Institut, New York, vom 26.5.2021 liegt vor.

Obschon Renoir als der Figurenmaler par excellence unter den Impressionisten galt und bis heute als solcher rezipiert wird, hat auch die Landschaftsmalerei in seinem Werk einen wichtigen Stellenwert. Ausgehend von den Erkenntnissen der Ecole de Barbizon, experimentierte er mit verschiedenen Techniken der Pleinairmalerei und brachte diese Sichtweisen in den Kreis der Impressionisten ein. Sein freundschaftlicher Austausch mit Claude Monet vermittelte ihm entscheidende Impulse bei der Erfassung des Motivs oder beim Bildaufbau. Die malerischen Techniken, mit denen Renoir seine Landschaften wiedergab, waren jedoch komplett eigenständig, wie man auch im vorliegenden Gemälde La mer à Treboul près de Douarnenez sieht.

Mit feingliedrigen, nervösen Pinselstrichen werden im Vordergrund Farbwerte herausgearbeitet, während beim Meer oder den Wolken stark lasierende Farben ineinanderfliessen. Formal kann diese Erfassung des Meeres etwa mit den etwas früheren Werken Baie de Wargemont im Metropolitan Museum oder Guernsey im Clark Institute verglichen werden. Auf diesen Gemälden durchbricht das Grün der Bäume die tiefblaue Fläche des Meeres, und in allen verleiht Renoir dem Atlantik eine mediterrane Wärme. Dieses schimmernde Blau unter einem silbernen Licht und sein schier festlicher Glanz, machen La mer à Tréboul près de Douarnenez wohl mit zu einem von Renoirs schönsten Landschaftsbildern.

Bien que Renoir ait été considéré comme le peintre de la représentation humaine par excellence parmi les impressionnistes et qu’il soit encore perçu comme tel aujourd’hui, la peinture de paysage joue également un rôle non négligeable dans son oeuvre. Sur la base des découvertes de l’École de Barbizon, il expérimente diverses techniques de peinture en plein air et les fait entrer dans le cercle des impressionnistes. Son échange amical avec Claude Monet lui a donné une impulsion décisive dans la saisie du motif ainsi que pour la composition du tableau. Les techniques picturales avec lesquelles Renoir reproduisait ses paysages, étaient toutefois totalement personnelles, comme on peut également le constater dans la présente toile La mer à Tréboul près de Douarnenez.

Avec des coups de pinceau délicats et nerveux, les valeurs chromatiques sont appliquées au premier plan, tandis que dans la mer ou les nuages, des glacis se fondent les uns dans les autres. Sur le plan formel, cette représentation de la mer peut être comparée aux oeuvres légèrement antérieures comme la Baie de Wargemont du Metropolitan Museum ou Guernesey du Clark Institute. Dans toutes ces oeuvres, le vert des arbres perce l’étendue bleue profonde de la mer et l’Atlantique s’imprègne d’une chaleur toute méditerranéenne. Ce bleu chatoyant conjugué à une lumière argentée fait de La mer à Tréboul près de Douarnenez l’un des plus beaux paysages de Renoir.