Menu

Online Catalogue

Auktion 24. März 2021 - Internationale Kunst bis 1900
Provenance

Auktion Galerie Fievez, Sammlung Prouvost, Brüssel, 20.6.1928, Los 79
Auktion Galerie Fischer, Luzern, 23.8.1928, Los 461

Saleroom Notice:

Die dargestellte Standesperson ist Jacques MORIN (verstorben am 14. November 1563), Gutsherr von Loudon und Tronchet, Berater des Pariser Parlaments.

Le notable représenté est Jacques MORIN (décédé le 14 novembre 1563), seigneur de Loudon et du Tronchet, conseiller au parlement de Paris.



Nicolas de Neufchâtel ist 1539 in der Antwerpener Malergilde als Lehrling der Werkstatt von Pieter Coecke van Aelst eingeschrieben. Als Calvinist verlässt er diese Stadt, um sich 1561 in Nürnberg niederzulassen, einer der Hauptstädte der Reformation und ein blühendes Kunstzentrum der Renaissance. Die Kundschaft Georg Pencz’ übernehmend, reagiert Neufchâtel auf die Vorlieben des lokalen protestantischen Bürgertums für realistische Porträts, die von Holbein inspiriert und durch Antwerpener Ausführungen von Willem Key und Frans Floris Erneuerungen erfuhren.
Trotz des Vorhandenseins eines Wappens oben links mit dem Motto «R Vertu de Poséidon» bleibt die genaue Identität des Abgebildeten unbekannt. Seine Bekleidung ist die eines Erziehers, Lehrers oder Magistrats: Auf dem Kopf ein schwarzes Barett, trägt er elegant ein rotes Wams und einen schwarzen Mantel, der mit Luchspelz besetzt und an den Ärmeln mit zwei Knöpfen aus Gold und Koralle verziert ist. Die Entschiedenheit, mit der diese Standesperson ihre Handschuhe mit der Rechten festhält, verbindet sich mit dem konzentrierten Gesichtsausdruck. Die Handschuhe und die beiden Ringe an jeder Hand unterstreichen die hohe gesellschaftliche
Stellung des Dargestellten.
Die dynamische Gestaltung des Vorhangs im Hintergrund belebt die Komposition ebenso wie die Palette der Farben: Das Grün des Samtes hebt das Rot des Gewandes und den grauen Stein des Pilasters hervor. Diese kalte Palette und die starke, direkte Beleuchtung verraten den dezenten Einfluss italienischer Vorbilder (zum Beispiel des Porträt von Ludovico Capponi von Bronzino, New York, Frick Collection).

Nicolas de Neufchâtel est inscrit dans la guilde des peintres d’Anvers comme apprenti au sein de l’atelier de Pieter Coecke van Aelst en 1539. Calviniste, il quitte cette ville pour s’installer à Nuremberg en 1561, rejoignant ainsi une des capitales de la Réforme ainsi qu’un centre artistique florissant de la Renaissance. Reprenant la clientèle de l’allemand Georges Pencz, Neufchâtel répond au goût de la bourgeoisie locale protestante pour des portraits réalistes inspirés de Holbein, renouvelé par les exemples anversois de Willem Key et Frans Floris.
Malgré la présence d’armoiries portant la devise « R Vertu de Poséidon », en haut à gauche, l’identité précise du modèle demeure inconnue. Son costume est celui d’un précepteur, un enseignant, ou d’un magistrat : coiffé d’une barrette noire, élégamment vêtu d’un pourpoint rouge et d’un manteau noir bordé de fourrure de lynx, orné aux bras de deux boutons d’or et de corail. La fermeté avec laquelle ce notable serre ses gants de sa main droite s’allie à l’expression concentrée du visage. Ses gants et les deux bagues à chaque main soulignent sa haute position sociale.
Le mouvement du rideau, au second plan, anime la composition, tout comme la gamme chromatique : le vert du velours rehausse le rouge du vêtement et la pierre grise du pilastre. Cette palette froide et l’éclairage fort et net de l’ensemble trahissent l’influence discrète des exemples italiens (par exemple le Portrait de Ludovico
Capponi de Bronzino, New York, Frick Collection).

Online Catalogue Auktion 24. März 2021 - Internationale Kunst bis 1900 Lot 6 Nicolas de Neufchâtel gen. Lucidel 1527–1590, zugeschrieben

Porträt einer Standesperson
Öl auf Holz, parkettiert
93 x 72 cm

Estimate

CHF 30'000 – 40'000

Sold for

CHF 36'462

Provenance

Auktion Galerie Fievez, Sammlung Prouvost, Brüssel, 20.6.1928, Los 79
Auktion Galerie Fischer, Luzern, 23.8.1928, Los 461

Saleroom Notice:

Die dargestellte Standesperson ist Jacques MORIN (verstorben am 14. November 1563), Gutsherr von Loudon und Tronchet, Berater des Pariser Parlaments.

Le notable représenté est Jacques MORIN (décédé le 14 novembre 1563), seigneur de Loudon et du Tronchet, conseiller au parlement de Paris.



Nicolas de Neufchâtel ist 1539 in der Antwerpener Malergilde als Lehrling der Werkstatt von Pieter Coecke van Aelst eingeschrieben. Als Calvinist verlässt er diese Stadt, um sich 1561 in Nürnberg niederzulassen, einer der Hauptstädte der Reformation und ein blühendes Kunstzentrum der Renaissance. Die Kundschaft Georg Pencz’ übernehmend, reagiert Neufchâtel auf die Vorlieben des lokalen protestantischen Bürgertums für realistische Porträts, die von Holbein inspiriert und durch Antwerpener Ausführungen von Willem Key und Frans Floris Erneuerungen erfuhren.
Trotz des Vorhandenseins eines Wappens oben links mit dem Motto «R Vertu de Poséidon» bleibt die genaue Identität des Abgebildeten unbekannt. Seine Bekleidung ist die eines Erziehers, Lehrers oder Magistrats: Auf dem Kopf ein schwarzes Barett, trägt er elegant ein rotes Wams und einen schwarzen Mantel, der mit Luchspelz besetzt und an den Ärmeln mit zwei Knöpfen aus Gold und Koralle verziert ist. Die Entschiedenheit, mit der diese Standesperson ihre Handschuhe mit der Rechten festhält, verbindet sich mit dem konzentrierten Gesichtsausdruck. Die Handschuhe und die beiden Ringe an jeder Hand unterstreichen die hohe gesellschaftliche
Stellung des Dargestellten.
Die dynamische Gestaltung des Vorhangs im Hintergrund belebt die Komposition ebenso wie die Palette der Farben: Das Grün des Samtes hebt das Rot des Gewandes und den grauen Stein des Pilasters hervor. Diese kalte Palette und die starke, direkte Beleuchtung verraten den dezenten Einfluss italienischer Vorbilder (zum Beispiel des Porträt von Ludovico Capponi von Bronzino, New York, Frick Collection).

Nicolas de Neufchâtel est inscrit dans la guilde des peintres d’Anvers comme apprenti au sein de l’atelier de Pieter Coecke van Aelst en 1539. Calviniste, il quitte cette ville pour s’installer à Nuremberg en 1561, rejoignant ainsi une des capitales de la Réforme ainsi qu’un centre artistique florissant de la Renaissance. Reprenant la clientèle de l’allemand Georges Pencz, Neufchâtel répond au goût de la bourgeoisie locale protestante pour des portraits réalistes inspirés de Holbein, renouvelé par les exemples anversois de Willem Key et Frans Floris.
Malgré la présence d’armoiries portant la devise « R Vertu de Poséidon », en haut à gauche, l’identité précise du modèle demeure inconnue. Son costume est celui d’un précepteur, un enseignant, ou d’un magistrat : coiffé d’une barrette noire, élégamment vêtu d’un pourpoint rouge et d’un manteau noir bordé de fourrure de lynx, orné aux bras de deux boutons d’or et de corail. La fermeté avec laquelle ce notable serre ses gants de sa main droite s’allie à l’expression concentrée du visage. Ses gants et les deux bagues à chaque main soulignent sa haute position sociale.
Le mouvement du rideau, au second plan, anime la composition, tout comme la gamme chromatique : le vert du velours rehausse le rouge du vêtement et la pierre grise du pilastre. Cette palette froide et l’éclairage fort et net de l’ensemble trahissent l’influence discrète des exemples italiens (par exemple le Portrait de Ludovico
Capponi de Bronzino, New York, Frick Collection).