Niklaus Stoecklin (1896-1982 )
Zu den verkauften WerkenBereits in jungen Jahren zeigte sich sein Talent für Zeichnung und Gestaltung. Nach einer Ausbildung an Kunstgewerbeschulen in München und Basel widmete sich Stoecklin früh der Plakatkunst und wurde bald zu einem der führenden Vertreter des sogenannten Sachplakats. Seine Entwürfe, oft minimalistisch und farbintensiv, setzten neue Maßstäbe in der kommerziellen Gestaltung und sind heute Klassiker der Schweizer Werbegrafik.
Sein malerisches Werk wurde in den 1920er-Jahren europaweit bekannt. Mit Gemälden wie Casa Rossa gelang ihm der künstlerische Durchbruch. In dieser Phase entstanden eindrucksvolle Stillleben, Porträts und Stadtlandschaften, die durch ihre detailreiche Schärfe und zugleich rätselhafte Stille auffallen. Charakteristisch ist die Kombination aus sachlicher Klarheit und surreal anmutender Stimmung, die ihn zum Mitbegründer des Magischen Realismus machte.
Niklaus Stoecklin war der einzige Schweizer Künstler, der 1925 an der legendären Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ in Mannheim teilnahm. Seine Bilder standen in starkem Kontrast zur damals aufkommenden abstrakten Malerei – ein bewusster Gegenentwurf, der das Konkrete, das Sichtbare und das Dinghafte betonte.
Neben der Malerei spielte die grafische Gestaltung zeitlebens eine zentrale Rolle in seinem Werk. Über Jahrzehnte hinweg entwarf er über hundert Plakate für Industrie, Kultur und Tourismus. Seine Arbeiten sind bis heute in Sammlungen weltweit vertreten, unter anderem im Kunstmuseum Basel, dem Kunsthaus Zürich sowie im Museum of Modern Art in New York.
Trotz internationaler Anerkennung blieb Stoecklin seiner Heimatstadt Basel tief verbunden. Seine Wandbilder und öffentlichen Auftragsarbeiten sind bis heute im Stadtbild präsent. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er 1958 mit dem Kunstpreis der Stadt Basel ausgezeichnet.
Niklaus Stoecklins Werk steht für Präzision, Zeitlosigkeit und eine außergewöhnliche Verbindung von Realität und Poesie. Er bleibt eine Schlüsselfigur der Schweizer Kunstgeschichte und ein Pionier der gegenständlichen Moderne.

Niklaus Stoecklin
15 Tischkarten mit Käfer-KarikaturenCHF 7'296

Niklaus Stoecklin
7 Entwürfe zu "Die Fakultäten"CHF 2'430

Niklaus Stoecklin
Blumenstillleben, 1945CHF 5'081

Niklaus Stoecklin
Blumenstillleben mit Nähutensilien, 1947CHF 17'016

Niklaus Stoecklin
Chiesa rossa bei Castello, um 1925CHF 7'904

Niklaus Stoecklin
Dompfaff, 1971CHF 1'939

Niklaus Stoecklin
Eidechse und Schmetterling, 1967CHF 13'376

Niklaus Stoecklin
Fischer am RheinCHF 6'320

Niklaus Stoecklin
Primeln im Topf, 1947CHF 1'216

Niklaus Stoecklin
Rappoltshof, 1953CHF 3'162

Niklaus Stoecklin
Rittersporn, 1946CHF 1'824

Niklaus Stoecklin
Schale mit Erdbeeren, 1925CHF 6'080

Niklaus Stoecklin
Schwalbenschwanz, 1958CHF 12'154

Niklaus Stoecklin
Staffordshire-Hund mit Nähkissen, 1932CHF 17'016

Niklaus Stoecklin
Stillleben mit blauem Vogel, 1935CHF 2'541

Niklaus Stoecklin
Stillleben mit Pfirsich und Wespe, 1959CHF 2'541

Niklaus Stoecklin
Vase mit Frühlingsblumen, 1952CHF 3'360