Menu

Günther Uecker (1930-2025 )

Zu den verkauften Werken
Günther Uecker war einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Geboren am 13. März 1930 in Wendorf, Mecklenburg, prägte er mit seinem unverwechselbaren Stil und seiner Experimentierfreude maßgeblich die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Deutschland und international. Uecker verstarb im Jahr 2025 in Düsseldorf, wo er bis zuletzt lebte und arbeitete.

Frühe Jahre und Ausbildung

Uecker begann seine künstlerische Laufbahn 1949 mit einem Studium der Malerei in Wismar. Es folgten Stationen an der Kunstschule Berlin-Weißensee und ab 1955 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er bei Otto Pankok studierte. Ab 1974 war er selbst als Professor an der Akademie tätig und prägte Generationen von Kunststudierenden.

Mitglied der ZERO-Gruppe

Ende der 1950er Jahre entstand Ueckers erstes Nagelbild, das zum Markenzeichen seines Werks wurde. In dieser Zeit schloss er sich der Künstlergruppe ZERO an, gemeinsam mit Heinz Mack und Otto Piene. Die ZERO-Künstler standen für einen radikalen Neuanfang der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und setzten sich gegen das deutsche Informel ab. Uecker beschäftigte sich intensiv mit Lichtkunst, Struktur, Schwingung und Interaktion, wodurch der Betrachter aktiv in seine Arbeiten einbezogen wurde.

Nagelkunst und Materialexperimente

Nach der Auflösung von ZERO im Jahr 1966 rückte der Nagel endgültig in den Mittelpunkt seines Schaffens. Uecker schuf ikonische Werke, indem er Möbel, Musikinstrumente und Alltagsgegenstände mit Nägeln überzog und diese mit Licht, Bewegung und Kinetik verband. Es entstanden Werkreihen wie die Lichtnägel und kinetischen Nägel, die ihn international bekannt machten.

Später integrierte Uecker natürliche Materialien wie Sand, Wasser und Asche in großformatige Rauminstallationen. Seine Arbeiten verbanden auf poetische Weise die Elemente Licht, Raum, Bewegung und Zeit.

Internationales Renommee und interkulturelle Einflüsse

Günther Ueckers Werk wurde weltweit in renommierten Museen und Kunstsammlungen gezeigt. Er reiste viel, auch mit seinen Studierenden, und ließ sich stark von asiatischen Kulturen, Zen-Philosophie und der osteuropäischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre inspirieren.

Ein künstlerischer Höhepunkt war die Gestaltung des Andachtsraums im Berliner Reichstagsgebäude zwischen 1998 und 2000 – ein Raum der Stille und Reflexion mitten im politischen Zentrum Deutschlands.

Nachwirkung und Vermächtnis

Ueckers interdisziplinäres Werk umfasst Malerei, Objektkunst, Installationen, Bühnenbilder und experimentelle Filme. Er hinterlässt ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das nicht nur in der Nagelkunst, sondern auch in der Auseinandersetzung mit Licht, Bewegung und der Verletzbarkeit der Welt weiterlebt.

Günther Uecker

Archeologie des Reisens, 1997

CHF 4'948

Günther Uecker

Aufbruch, 1992

CHF 5'500

Günther Uecker

Diagonale Struktur, 1983

CHF 3'160

Günther Uecker

Drei Beete im zärtlichen Garten

CHF 1'155

Günther Uecker

Drei Beete im zärtlichen Garten, 1980

CHF 1'979

Günther Uecker

Entwicklung eines Werkes, Fotoumwandlungen, 1981

CHF 4'619

Günther Uecker

Feld II, 1979

CHF 247'564

Günther Uecker

Garten, 1986

CHF 133'760

Günther Uecker

Hommage à Uecker – Wie weiss ist wissen die Weisen, 1975

6'097

Günther Uecker

Interferenzen, 1991

CHF 4'948

Günther Uecker

Interferenzen, 1993

CHF 6'185

Günther Uecker

Lichtungen, 1997/98.

CHF 2'400

Günther Uecker

Lichtungen, 1997/98

CHF 3'216

Günther Uecker

Lot von 4 Lithografien

CHF 1'979

Günther Uecker

Manuelle Strukturen, 1975

CHF 2'971

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 3'958

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 7'900

Günther Uecker

Nägel, 2007

CHF 5'469

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 2'969

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 5'443

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 5'275

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 2'721

Günther Uecker

Nägel, 1992

CHF 5'195

Günther Uecker

Nägel, 1992

5'675

Günther Uecker

Narbe I, 1975

CHF 54'464

Günther Uecker

Narbe II, 1975

CHF 51'988

Günther Uecker

Ohne Titel

CHF 4'862

Günther Uecker

Ohne Titel, 1980

CHF 5'469

Günther Uecker

Ohne Titel, 1984

CHF 7'900

Günther Uecker

Ohne Titel, 1967

CHF 12'369

Günther Uecker

Ohne Titel, 1993

CHF 4'453

Günther Uecker

Ohne Titel, 1989

CHF 3'711

Günther Uecker

Ohne Titel, 1989

CHF 3'958

Günther Uecker

Ohne Titel, 1968?72

CHF 54'720

Günther Uecker

Ohne Titel, 1990

CHF 2'474

Günther Uecker

Ohne Titel

CHF 2'476

Günther Uecker

Ohne Titel

CHF 3'713

Günther Uecker

Permutation, 1983

CHF 2'674

Günther Uecker

Reibung, 1983

CHF 1'458

Günther Uecker

Reihung, 1972

CHF 3'877

Günther Uecker

Schriften, Gedichte – Projektbeschreibungen – Reflexionen

CHF 3'646

Günther Uecker

Schriften, Gedichte – Projektbeschreibungen – Reflexionen, 1979/1980

CHF 6'570

Günther Uecker

Spirale, 1983

CHF 8'508

Günther Uecker

Strahlung, 2011

CHF 9'480

Günther Uecker

Uecker Grenzverhältnisse, 1984

CHF 4'800

Günther Uecker

Uecker, eine Dokumentation von Lothar Wolleh, 1970/71

CHF 2'674

Günther Uecker

Volumen, 1971

CHF 6'077

Günther Uecker

Wasserfall, 1984

CHF 4'254

Günther Uecker

Weisses Feld, 1999

CHF 228'834

Günther Uecker

Weisses Feld II, 1994

CHF 99'026

Günther Uecker

Wind, 1996

CHF 5'591

Günther Uecker

Wind, 1996

8'108

Günther Uecker

Wind I, 1995

CHF 7'422

Günther Uecker

Wind I, 1995

CHF 6'204

Günther Uecker

Zum Schweigen der Schrift oder die Sprachlosigkeit, 1979

CHF 2'585