Hans Berger (1904-1991 )
Zu den verkauften WerkenFrühes Leben und künstlerische Ausbildung
Hans Berger wurde am 14. Juni 1904 in Frankfurt am Main geboren. Schon früh zeigte er eine Leidenschaft für Kunst und entschloss sich, seine Berufung in der Malerei zu suchen. Nach dem Abitur zog es ihn an die Kunstakademie in Düsseldorf, wo er unter anderem bei den bedeutenden Lehrern der Zeit studierte. Während seiner Studienjahre war Berger besonders von den expressionistischen und kubistischen Strömungen der Kunstgeschichte beeinflusst. Besonders die Werke von Künstlern wie Wassily Kandinsky und Paul Klee, die durch ihre abstrakten Formen und die Fusion von Farben und Linien eine neue Dimension der Kunst eröffnen wollten, hinterliessen bei ihm einen bleibenden Eindruck.
Der Einfluss der Moderne: Von der figurativen zur abstrakten Kunst
In den 1930er Jahren begann Berger, sich zunehmend mit der abstrakten Kunst auseinanderzusetzen. Wie viele seiner Zeitgenossen strebte er nach einer Kunst, die die traditionelle Perspektive und Darstellung in der Malerei hinter sich liess. Die Kunst sollte nicht nur die äussere Welt widerspiegeln, sondern vielmehr die inneren, emotionalen und metaphysischen Dimensionen des menschlichen Daseins aufgreifen.
Seine frühen Werke waren noch von figurativen Darstellungen geprägt, doch bald wendete sich Berger der Abstraktion zu. Die geometrischen Formen, die er in seinen Gemälden und Skulpturen verwendete, sollten eine tieferliegende symbolische Bedeutung vermitteln. Dabei experimentierte er mit Licht, Schatten und Farbe, um eine dynamische Spannung zwischen den Formen zu erzeugen.
Arbeiten in der Malerei und Bildhauerei
Hans Berger war nicht nur Maler, sondern auch ein aussergewöhnlicher Bildhauer. Seine Skulpturen, die häufig aus Holz und Bronze gefertigt wurden, sind genauso prägnant wie seine Gemälde. Dabei kombinierte er klassische Skulpturtechniken mit modernen Ansätzen, indem er abstrakte Formen und organische Strukturen miteinander verband. Diese Werke, die oft in zarten, aber dennoch kräftigen Formen gestaltet sind, symbolisieren die innere Bewegung und Energie, die der Künstler in seinen Arbeiten ausdrücken wollte.
Besonders auffällig ist die Art und Weise, wie Berger in seinen Skulpturen und Gemälden das Thema der Transformation behandelt. Seine Werke sind nie statisch – sie sind lebendig und in ständiger Bewegung. Ob in der Malerei oder in der Skulptur, seine Arbeiten laden den Betrachter ein, sich mit den verborgenen Kräften des Universums auseinanderzusetzen.
Die künstlerische Philosophie von Hans Berger
Ein zentrales Element von Bergers Kunst ist die Suche nach der Einheit von Form und Inhalt. Für ihn war Kunst mehr als nur eine visuelle Darstellung – sie war ein Ausdruck von Ideen, Gefühlen und einer tiefen Verbundenheit mit der Natur. Berger strebte an, eine universelle Sprache zu finden, die über den rein visuellen Aspekt hinausging und tiefere metaphysische Wahrheiten transportierte.
Seine Werke sind oft von einer meditativen Ruhe geprägt, die den Betrachter zur Reflexion einlädt. Er glaubte, dass Kunst nicht nur Schönheit vermitteln sollte, sondern auch eine Brücke zwischen dem menschlichen Bewusstsein und den universellen Kräften des Lebens schlagen konnte. In seinen Arbeiten spiegelt sich das Streben nach einem harmonischen Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Dimensionen der Existenz.
Späte Jahre und internationaler Erfolg
In den 1950er Jahren erlangte Hans Berger zunehmend internationale Anerkennung. Seine Werke wurden in bedeutenden Ausstellungen weltweit gezeigt, darunter in renommierten Kunstgalerien in New York, Paris und Zürich. Trotz seines Erfolgs als Künstler blieb er bescheiden und konzentrierte sich weiterhin auf seine künstlerische Vision.
Berger zog in den letzten Jahren seines Lebens nach München, wo er sich weiter intensiv mit der Kunst auseinandersetzte. In dieser Zeit erweiterte er seine künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und experimentierte mit neuen Techniken und Materialien. Seine Werke aus dieser Periode zeugen von einer ständigen Weiterentwicklung und einem unermüdlichen Drang nach kreativer Entfaltung.
Das Erbe von Hans Berger
Hans Berger hinterliess ein reiches künstlerisches Erbe, das heute in vielen internationalen Sammlungen präsent ist. Seine Werke sind nicht nur ein Zeugnis seines aussergewöhnlichen Talents, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Besonders die Verbindung von Geometrie und Ausdruckskraft, die in seinen Arbeiten zum Ausdruck kommt, ist von bleibender Bedeutung.
Die Vielseitigkeit und Tiefe seines künstlerischen Schaffens haben ihn zu einem unverwechselbaren Künstler gemacht, der weit über die Grenzen seiner Zeit hinaus Einfluss ausübte. Heute wird sein Werk von Kunsthistorikern und Sammlern gleichermassen geschätzt und weiterhin in Ausstellungen und Museen weltweit präsentiert.

Hans Berger
Arbres, um 1910CHF 34'031

Hans Berger
Au jardin, 1929CHF 3'889

Hans Berger
Au Soleil, 1910CHF 54'425

Hans Berger
Autoportrait, um 1960CHF 2'197

Hans Berger
Autoportrait, um 1965CHF 22'265

Hans Berger
Autoportrait, um 195015000 24'308

Hans Berger
Blumenfrau, 1930CHF 12'988

Hans Berger
Frühlingsgarten, 1911CHF 31'616

Hans Berger
Humble, 191155000 46'185

Hans Berger
Innocence, 1928CHF 9'728

Hans Berger
Jardin du Luxembourg, 1908CHF 12'378

Hans Berger
La Lande et la Mer, BretagneCHF 25'536.00

Hans Berger
Landschaft mit WaldsaumCHF 4'864.00

Hans Berger
Le Léman à Founex, um 1911CHF 46'185

Hans Berger
Le Rhône à Aire-la-Ville, 1916CHF 2'474

Hans Berger
Oranges et tapisCHF 23'093

Hans Berger
Paysage aux arbustesCHF 3'711

Hans Berger
Paysage aux champs, 1931CHF 6'185

Hans Berger
Paysans aux champs, um 1915/20CHF 3'958

Hans Berger
Raymonde, um 1909CHF 27'954

Hans Berger
Rebberge bei HauteriveCHF 6'323

Hans Berger
Rhône et pontCHF 2'474

Hans Berger
Sérénité, 191160000 48'616

Hans Berger
Sicht auf den Mont-Vully mit NeuenburgerseeCHF 2'432

Hans Berger
Sitzender Akt, um 1910CHF 23'093

Hans Berger
Stillleben mit hängender Rose, 1916CHF 5'836.00

Hans Berger
Vase et draperieCHF 3'646

Hans Berger
Vue sur la vallée, 1934CHF 3'648