Menu

Pablo Picasso (1881–1973 )

Zu den verkauften Werken
Pablo Picasso (1881–1973) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer des Kubismus und einer der zentralen Figuren der modernen Kunst hat Picasso die Kunstwelt radikal verändert. In seinem Leben schuf er eine unüberschaubare Menge an Kunstwerken, die in ihrer Vielfalt, Ausdruckskraft und Innovationskraft einzigartig sind.

Frühes Leben und Ausbildung

Pablo Diego José Francisco Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien, geboren. Schon in seiner Kindheit zeigte er aussergewöhnliches Talent für die Malerei. Mit neun Jahren malte er sein erstes Ölbild, und im Alter von 14 Jahren trat er in die Kunstakademie von Barcelona ein. Picasso war ein aussergewöhnlicher Schüler, und seine künstlerische Begabung wurde schnell erkannt. Während seiner Jugendjahre lernte er die klassischen Techniken der Malerei und zeichnete sich durch seine aussergewöhnliche Fähigkeit zur Perspektive und Komposition aus.

Im Jahr 1900 zog Picasso nach Paris, wo er sich in der Kunstszene der französischen Hauptstadt etablierte. In den folgenden Jahren erlebte er verschiedene künstlerische Phasen, die seine Entwicklung und seine künstlerische Identität prägten.

Die Blau- und Rosa-Periode: Die Suche nach einer eigenen Identität

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts durchlebte Picasso zwei sehr unterschiedliche kreative Phasen, die als „Blaue Periode“ (1901–1904) und „Rosa Periode“ (1904–1906) bekannt wurden.

Während der Blauen Periode malte Picasso vor allem melancholische Szenen in blauen und grünen Farbtönen. Seine Werke dieser Zeit sind von einem tiefen Pessimismus und einer gewissen Tragik geprägt, was sich in Darstellungen von Armut, Einsamkeit und Krankheit widerspiegelt. Das bekannteste Werk dieser Periode ist das Gemälde „Das Leben“ (1903), das die existenziellen Themen von Geburt, Tod und Armut thematisiert.

Mit dem Wechsel zur Rosa Periode begann sich Picassos Stil zu verändern. Die Farben in seinen Gemälden wurden heller, und er wandte sich zunehmend zirkusartigen Motiven zu. Diese Werke sind optimistischer und farbenfroher, und er malte oft Harlekine, Clowns und Akrobaten. Ein herausragendes Werk dieser Periode ist „Der Familienzirkus“ (1905), in dem er die Figuren des Zirkus als Symbole für das Theater des Lebens darstellt.

Der Kubismus: Die Revolution in der Kunst

Picasso wird oft zusammen mit Georges Braque als Begründer des Kubismus betrachtet – einer der radikalsten und einflussreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Der Kubismus brach mit der traditionellen Perspektive der westlichen Kunst und stellte die Form in den Mittelpunkt der Darstellung. Anstatt die Welt aus einer einzelnen Perspektive zu zeigen, zerlegte der Kubismus Objekte in geometrische Formen und präsentierte sie aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig.

Das bahnbrechende Werk „Les Demoiselles d'Avignon“ (1907) wird häufig als der Beginn des Kubismus angesehen. In diesem Gemälde zerlegt Picasso die Formen der weiblichen Körper und zeigt sie in einer fragmentierten, geometrischen Weise. Diese radikale Umstellung der Darstellung von Raum und Form führte zu einer dramatischen Veränderung in der Kunstwelt und beeinflusste viele andere Künstler.

Der Kubismus entwickelte sich in zwei Phasen: den analytischen Kubismus (1909–1912) und den synthetischen Kubismus (1912–1919). Im analytischen Kubismus konzentrierte sich Picasso auf die Analyse der Form und zerlegte Objekte in flache, facettenreiche Perspektiven. Der synthetische Kubismus hingegen war weniger fragmentiert und integrierte oft Collagen und verschiedene Materialien, um die Struktur eines Objekts zu betonen.

Picasso und die surrealistischen Einflüsse

In den 1920er Jahren nahm Picasso, wie viele seiner Zeitgenossen, die surrealistischen Strömungen auf, die unter der Führung von Künstlern wie André Breton und Salvador Dalí entstanden. Auch wenn Picasso nie offiziell Mitglied der surrealistischen Bewegung war, hatte er einen tiefen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus.

In dieser Zeit malte Picasso Werke, die von Traumbildern und der Entfaltung des Unterbewusstseins inspiriert waren. Seine Gemälde wurden surrealer, mit verzerrten Formen und unlogischen Kompositionen. Werke wie „Die Weite des Krieges“ (1937) reflektieren den Einfluss des Surrealismus und zeigen eine weitere Facette von Picassos künstlerischer Vielseitigkeit.

Guernica: Das Meisterwerk gegen den Krieg

Picassos berühmtestes und einflussreichstes Werk ist das Wandgemälde „Guernica“ (1937), das er als Reaktion auf den verheerenden Luftangriff auf die spanische Stadt Guernica während des Spanischen Bürgerkriegs malte. Das monumentale Gemälde ist eine kraftvolle Anklage gegen den Krieg und die Zerstörung und zeigt eine dramatische und verstörende Darstellung von Leid und Gewalt.

„Guernica“ ist ein Symbol für die menschliche Tragödie im Krieg und gilt als eines der bedeutendsten politischen Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Es wurde zur Ikone des Widerstands und wird heute im Museo Reina Sofía in Madrid ausgestellt.

Späte Jahre und das Vermächtnis von Pablo Picasso

In den späteren Jahren seines Lebens wandte sich Picasso einer Vielzahl von Techniken und Medien zu, darunter Keramik, Druckgrafik und Skulpturen. Diese späten Werke spiegeln seine unermüdliche Experimentierfreude und seine kontinuierliche Suche nach neuen Ausdrucksformen wider.

Picasso starb am 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, im Alter von 91 Jahren. Trotz seines Todes bleibt sein Einfluss auf die Kunstwelt ungebrochen. Als einer der einflussreichsten und produktivsten Künstler aller Zeiten schuf er über 50.000 Werke in nahezu allen künstlerischen Disziplinen, von Malerei über Skulpturen bis hin zu Keramiken und Grafiken.

Das Erbe von Pablo Picasso

Picassos Einfluss auf die Kunst ist heute noch überall zu spüren. Er revolutionierte die Malerei und brachte eine neue Sichtweise auf Raum, Form und Farbe. Sein Werk hat unzählige Künstler inspiriert und bleibt ein unerschöpflicher Fundus für die moderne Kunst.

Seine Werke sind heute in den bedeutendsten Museen und Kunstsammlungen weltweit zu finden, darunter das Musée Picasso in Paris, das Museo Picasso in Barcelona und das Museum of Modern Art in New York. Für viele Kunstliebhaber ist Picasso nicht nur ein Maler, sondern auch ein Symbol für die Innovation und den Bruch mit der Tradition.

Pablo Picasso war ein wahrer Visionär der Kunstgeschichte, dessen Werk die Kunstwelt für immer verändert hat. Mit seiner Fähigkeit, immer wieder neue Techniken und Stile zu entwickeln, bleibt er ein leuchtendes Beispiel für künstlerische Innovation und Kreativität. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke nicht nur durch ihre ästhetische Brillanz, sondern auch durch ihre tiefgründigen, oft politischen und emotionalen Botschaften beeindrucken.

Pablo Picasso

Affiche pour le Carnaval de Nice, 1951

CHF 4'276

Pablo Picasso

Affiche pour le Carnaval de Nice, 1951

CHF 3'877

Pablo Picasso

Bacchanale au taureau noir, 1959

CHF 46'185

Pablo Picasso

Buste d’homme, aus La suite des saltimbanques, 1905

CHF 6'077

Pablo Picasso

Buste de femme au corsage blanc (Jacqueline de profil), 1957

CHF 28'433

Pablo Picasso

Chouette, 1969

CHF 36'462

Pablo Picasso

Clown, 1962

CHF 3'200

Pablo Picasso

Dans l'atelier, 1963

CHF 12'988

Pablo Picasso

Deux femmes assises, 1905

CHF 4'329

Pablo Picasso

Deux femmes nues, 1930

CHF 2'400

Pablo Picasso

Deux modèles se regardant, 1934

CHF 7'422

Pablo Picasso

Dormeuse dans un paysage, 1960

3'919

Pablo Picasso

Femme nue assise devant un rideau aus der Suite Vollard, 1931

CHF 7'292

Pablo Picasso

Femmes fleurs, 1948

CHF 24'320

Pablo Picasso

Fumeur barbu, 1964

CHF 38'345

Pablo Picasso

Helene Parmelin Picasso Le peintre et son Modele, Secrets d'alcove d'un atelier. Paris, Circle d'Art, 1965.

CHF 3'400

Pablo Picasso

Jeune fille aux grands cheveux, 1945

CHF 27'954

Pablo Picasso

Jeune Fille, Célestine et Petit-Maître, 1968

CHF 4'132

Pablo Picasso

John Richardson Pablo Picasso Aquarelle und Gouachen, Basel, Holbein Verlag, 1956. 4ø.

CHF 4'500

Pablo Picasso

L'Espagnole, 1962

CHF 24'320

Pablo Picasso

L’abreuvoir, 1905

CHF 1'270

Pablo Picasso

La danse barbare, 1905

CHF 2'400

Pablo Picasso

La Guerre et la Paix, 1954

CHF 4'200

Pablo Picasso

La Paix (Bouquet de fleurs), 1958

CHF 3'403

Pablo Picasso

Le chapeau aux raisins, 1965

CHF 9'116

Pablo Picasso

Le modèle nu, 1927

CHF 4'132

Pablo Picasso

Le roi fou, 1964

5'335

Pablo Picasso

Les deux saltimbanques, aus La suite des saltimbanques, 1905

CHF 2'843

Pablo Picasso

Les trois grâces, 1922/23

CHF 6'685

Pablo Picasso

Minotaure caressant une dormeuse, 1933

CHF 92'771

Pablo Picasso

Modèle couché et Sculpture

CHF 4'377.00

Pablo Picasso

Nature morte, 1953

8'892

Pablo Picasso

Nature morte au crâne et oursins

CHF 6'739

Pablo Picasso

Ovale à l'oeil C, 1971

CHF 850

Pablo Picasso

Peintre au travail avec modèle barbu et une spectatrice assise en tailleur, 1963

CHF 5'195

Pablo Picasso

Peintre et Modèle, 1965

CHF 10'944

Pablo Picasso

Pierrot au loup, 1917/18

CHF 123'694

Pablo Picasso

Pointillé - Musikinstrument

CHF 7'296.00

Pablo Picasso

Portrait imaginaire (Le roi), 1969

CHF 4'329

Pablo Picasso

Portrait, homme à la pipe, 1905

CHF 72'924

Pablo Picasso

Portraits imaginaires, 1969

CHF 89'060

Pablo Picasso

Raphaël et la Fornarina, Aus der Serie "347". 1968.

CHF 4'600

Pablo Picasso

Raphaël et la Fornarina. X: le Pape a fait apporter son fauteuil, aus La Série 347, 1968

CHF 3'889

Pablo Picasso

Rembrandt au «turban», aux «fourrures» et à l'«?il d'éléphant», 1934

CHF 49'248

Pablo Picasso

Sculpteur travaillant sur le motif avec Marie-Thérèse posant, 1933

CHF 18'554

Pablo Picasso

Taureau, 1955

CHF 59'584

Pablo Picasso

Taureau attaquant un cheval, 1921

CHF 3'800

Pablo Picasso

Taureau et chevaux dans l'arène, 1933

CHF 3'216

Pablo Picasso

Tête, 1963

CHF 12'524

Pablo Picasso

Tête de femme No 7. Portrait de Dora Maar, 1939

CHF 38'772

Pablo Picasso

Têtes, 1956

CHF 3'600

Pablo Picasso

Toros en Vallauris, 1955

CHF 2'226

Pablo Picasso

Toros, 15 lavis inédits Poème de Pablo Neruda, 1960

CHF 4'375

Pablo Picasso

Toros, 15 lavis inédits, Poème de Pablo Neruda, Traduit par Jean Marcenac, 1960

CHF 2'675

Pablo Picasso

Trois Femmes, 1965

CHF 4'256.00

Pablo Picasso

Vieux Sculpteur grec avec modèle, vase aux trois anémones et autoportrait sculpté, aus der Suite Vollard, 1933

CHF 8'512

Pablo Picasso

Visage, 1955

6'351

Pablo Picasso

Visage, 1963

13'973

Pablo Picasso

Visage, 1954

CHF 650

Pablo Picasso

Visage au nez noir, 1969

CHF 51'047

Pablo Picasso

Visage aux yeux rieurs, 1969

CHF 74'216

Pablo Picasso

Visage de profil, 1953

CHF 46'185